home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

BASF Group 1st Quarter 2022: BASF achieves strong EBIT before special items despite significantly higher energy and raw materials prices
BASF erzielt starkes EBIT vor Sondereinflüssen trotz erheblich höherer Energie- und Rohstoffpreise 


Germany
April 29, 2022

  • Sales grow to €23.1 billion (plus 19%)
  • EBIT before special items of €2.8 billion (plus 21%)
  • Outlook from February 25, 2022, maintained for the 2022 business year

The first quarter of 2022 was characterized by significantly higher energy and raw materials prices as well as supply chain disruptions. “Nevertheless, we had a very good start to the year 2022,” said Dr. Martin Brudermüller, Chairman of the Board of Executive Directors of BASF SE, at the company’s virtual Annual Shareholders’ Meeting this year. BASF had already released preliminary figures on April 11, 2022.

Sales rose by €3.7 billion compared with the first quarter of 2021 to €23.1 billion. Sales growth was mainly driven by higher prices, especially in the Chemicals and Materials segments. Positive currency effects in all segments supported sales performance. Slightly lower sales volumes overall had an offsetting effect. Volumes growth in the Agricultural Solutions, Industrial Solutions, Materials, Nutrition & Care and Chemicals segments could not fully offset the decline in volumes in the Surface Technologies segment.

Income from operations (EBIT) before special items increased by €497 million to €2.8 billion. This was largely attributable to considerable earnings growth in the Chemicals segment. The Industrial Solutions, Materials and Nutrition & Care segments also significantly increased EBIT before special items. The Agricultural Solutions segment recorded slightly higher EBIT before special items. EBIT before special items in the Surface Technologies segment declined considerably, primarily as a result of much weaker demand from the automotive industry.

EBIT rose by €474 million compared with the first quarter of 2021 to €2.8 billion. Net income amounted to €1.2 billion, compared with €1.7 billion in the prior-year quarter. This is due to impairment charges recognized by Wintershall Dea, which BASF included in net income from shareholdings on a proportional basis (72.7 percent) as a special charge of around €1.1 billion. These impairments were triggered by the war in Ukraine and the related political consequences and concerned, in addition to the Nord Stream 2 loan, assets in Russia and in the gas transportation business.

Improved operating cash flow in first quarter 2022

Cash flows from operating activities amounted to minus €290 million, an improvement of €235 million compared with the first quarter of 2021. This increase – despite higher cash tied up in net working capital as a result of higher input costs and the sharp rise in sales – was mainly attributable to the improved operating performance. Free cash flow improved by €88 million to minus €893 million.

Proposed dividend of €3.40 per share

The Board of Executive Directors and the Supervisory Board of BASF SE are proposing a dividend of €3.40 per share for the 2021 business year to the Annual Shareholders’ Meeting taking place today. Assuming a corresponding resolution is adopted by shareholders, BASF will pay out a total of around €3.1 billion on May 4, 2022. “This payment is more than covered by our strong free cash flow of €3.7 billion generated in 2021,” said Brudermüller. The ex-dividend date, the day on which the BASF share will trade without the amount of the dividend reflected in the share price, is May 2, 2022.

BASF Group outlook for 2022

The global macroeconomic outlook is currently subject to very high uncertainty. In particular, it is impossible to predict the further development of the war in Ukraine and its impact on the prices and availability of energy and raw materials.

Consequently, BASF is currently maintaining its macroeconomic assumptions for the 2022 business year:

  • Growth in gross domestic product: 3.8 percent
  • Growth in industrial production: 3.8 percent
  • Growth in chemical production: 3.5 percent
  • Average euro/dollar exchange rate of $1.15 per euro
  • Average annual oil price (Brent crude) of $75 per barrel

BASF Group’s sales and earnings forecast for the 2022 business year, as published in the BASF Report 2021, is being maintained:

  • Sales of between €74 billion and €77 billion
  • EBIT before special items of between €6.6 billion and €7.2 billion
  • Return on capital employed (ROCE) of between 11.4 percent and 12.6 percent
  • CO2 emissions of between 19.6 million metric tons and 20.6 million metric tons

The market environment continues to be dominated by an exceptionally high level of uncertainty. Risks may arise from further increases in raw materials prices and new sanctions against Russia, such as a natural gas embargo, or restricted gas supplies from Russia as a result of counter-sanctions. Further risks could arise from the future course of the coronavirus pandemic and longer-lasting or new measures to contain the number of infections, especially in China. Opportunities could arise from continued high margins.

Quarterly Statement 

basf.com/quarterlystatement

(English)

basf.com/quartalsmitteilung

(German)

 


 

BASF erzielt starkes EBIT vor Sondereinflüssen trotz erheblich höherer Energie- und Rohstoffpreise 

  • Umsatzwachstum auf 23,1 Milliarden € (plus 19 %)
  • EBIT vor Sondereinflüssen 2,8 Milliarden € (plus 21 %)
  • Ausblick vom 25. Februar 2022 für das Geschäftsjahr 2022 beibehalten

Deutlich gestiegene Energie- und Rohstoffpreise sowie Unterbrechungen der Lieferketten prägten das erste Quartal 2022. „Dennoch sind wir sehr gut in das Jahr 2022 gestartet“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Brudermüller bei der diesjährigen virtuellen Hauptversammlung des Unternehmens. Vorläufige Zahlen hatte BASF bereits am 11. April 2022 bekanntgegeben.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2021 um 3,7 Milliarden Euro auf 23,1 Milliarden Euro. Ausschlaggebend für das Umsatzwachstum waren höhere Preise, insbesondere in den Segmenten Chemicals und Materials. Positive Währungseinflüsse in allen Segmenten unterstützten die Umsatzentwicklung. Ein insgesamt leicht niedrigerer Absatz wirkte gegenläufig. Gesteigerte Mengen in den Segmenten Agricultural Solutions, Industrial Solutions, Materials, Nutrition & Care und Chemicals konnten den Absatzrückgang von Surface Technologies nicht vollständig kompensieren.

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen nahm um 497 Millionen Euro auf 2,8 Milliarden Euro zu. Dies war im Wesentlichen auf die deutliche Ergebnissteigerung von Chemicals zurückzuführen. Auch Industrial Solutions, Materials sowie Nutrition & Care steigerten das EBIT vor Sondereinflüssen erheblich. Das Segment Agricultural Solutions verzeichnete ein leicht höheres EBIT vor Sondereinflüssen. Im Segment Surface Technologies ging das EBIT vor Sondereinflüssen vor allem infolge einer deutlich geringeren Nachfrage aus der Automobilindustrie deutlich zurück.

Das EBIT erhöhte sich im Vergleich zum ersten Quartal 2021 um 474 Millionen Euro auf 2,8 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen belief sich auf 1,2 Milliarden Euro nach 1,7 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. Dies ist zurückzuführen auf Wertberichtigungen der Wintershall Dea, die BASF als Sonderaufwand im Beteiligungsergebnis anteilig (72,7 Prozent) mit etwa 1,1 Milliarden Euro berücksichtigt hat. Diese Wertberichtigungen sind durch den Krieg in der Ukraine und damit zusammenhängende politische Konsequenzen verursacht und betrafen neben dem Darlehen an Nord Stream 2 Vermögenswerte in Russland sowie im Gastransportgeschäft.

Verbesserter operativer Cashflow im 1. Quartal 2022

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit betrug minus 290 Millionen Euro und verbesserte sich damit um 235 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal 2021. Dieser Anstieg – trotz höherer Cashbindung im Umlaufvermögen infolge höherer Inputkosten und des stark gestiegenen Umsatzes – ist hauptsächlich auf die bessere operative Performance zurückzuführen. Der Free Cashflow verbesserte sich um 88 Millionen Euro auf minus 893 Millionen Euro.

Dividendenvorschlag von 3,40 Euro je Aktie

Vorstand und Aufsichtsrat der BASF SE schlagen der heute stattfindenden Hauptversammlung eine um 10 Cent erhöhte Dividende von 3,40 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2021 vor. Insgesamt wird BASF – eine entsprechende Beschlussfassung der Aktionärinnen und Aktionäre vorausgesetzt – am 4. Mai 2022 rund 3,1 Milliarden Euro ausschütten. „Diese Ausschüttung ist durch unseren 2021 erzielten starken Free Cashflow von 3,7 Milliarden Euro mehr als gedeckt“, so Brudermüller. Der Tag, an dem die BASF-Aktie mit einem Kursabschlag in Höhe der Dividende gehandelt wird (sog. Ex-Dividende-Tag), ist der 2. Mai 2022.

Ausblick 2022 für die BASF-Gruppe

Der Ausblick für die Entwicklung der Weltkonjunktur ist derzeit mit sehr hoher Unsicherheit behaftet. Insbesondere sind die weitere Entwicklung des Krieges in der Ukraine und ihre Auswirkungen auf die Preise und Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen nicht vorhersehbar.

Für das Geschäftsjahr 2022 hält BASF daher derzeit an ihren makroökonomischen Annahmen fest:

  • Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: 3,8 Prozent
  • Wachstum der Industrieproduktion: 3,8 Prozent
  • Wachstum der Chemieproduktion: 3,5 Prozent
  • US-Dollar-Wechselkurs von durchschnittlich 1,15 US-Dollar/Euro
  • Ölpreis der Sorte Brent von 75 US-Dollar/Barrel im Jahresdurchschnitt

Die im BASF-Bericht 2021 für das Geschäftsjahr 2022 getroffene Umsatz- und Ergebnisprognose für die BASF-Gruppe wird beibehalten:

  • Umsatz zwischen 74 Milliarden Euro und 77 Milliarden Euro
  • EBIT vor Sondereinflüssen zwischen 6,6 Milliarden Euro und 7,2 Milliarden Euro
  • Return on Capital Employed (ROCE) zwischen 11,4 Prozent und 12,6 Prozent
  • CO2-Emissionen zwischen 19,6 Millionen Tonnen und 20,6 Millionen Tonnen.

Das Marktumfeld bleibt von außergewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt. Weitere Risiken können sich aus steigenden Rohstoffpreisen und neuen Sanktionen gegenüber Russland, beispielsweise einem Gasembargo, oder einer eingeschränkten Gasversorgung aus Russland infolge von Gegensanktionen ergeben. Weitere Risiken können folgen aus dem Verlauf der Corona-Pandemie und länger anhaltenden beziehungsweise neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen, insbesondere in China. Chancen können sich aus anhaltend hohen Margen ergeben.

 



More news from: BASF SE


Website: http://www.basf.de

Published: April 29, 2022

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved