home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Sugarbeet seed production: KWS brings comprehensive investment project to a successful conclusion
Produktion von Zuckerrübensaatgut: KWS schließt umfassendes Investitionsprojekt ab


Einbeck, Germany
April 7, 2022

With the opening of an additional seed pelleting facility at its Einbeck location, plant breeder KWS has brought the €51 million investment package for the expansion and modernization of sugarbeet seed production to a successful conclusion. Implemented in several phases, the project increases capacities, allows a more flexible supply of the customers with a greater diversity of varieties and, consequently, prepares sugarbeet seed production for the requirements of the future.

 

Sugarbeet seed production: KWS brings comprehensive investment project to a successful conclusion

 

Some 150 employees work in the areas of Production Control, Laboratory, Seed Technology and Seed Research located on the approximately 42,000 square meter production site. A newly built logistics and storage center has already been in operation since 2019. In the year after it was opened, a pickling and packaging system was installed in a machine hall specifically built for this purpose. The construction project has now been completed with the commissioning of an additional pelleting system which treats, cleans and dries the seeds before finally forming them into a round shape. The new facility increases capacities in this production section by almost two thirds. Systems for heat recovery and the reclamation of process water for reuse minimize resource consumption.

“Alongside classical breeding work, the areas of technology and digitalization are playing an increasingly important role in the development of high-performance, resistant seeds. The completed facility enables us to increase production efficiency and offer farmers a high-quality and comprehensive product portfolio. The expansion and modernization of sugarbeet seed production in Einbeck is a strategic investment in our competitiveness and continued successful positioning in the market. Congratulations to everyone who contributed to the implementation of this project,” explains Dr Peter Hofmann, whose responsibilities on the KWS Executive Board include the Sugarbeet Business Unit.

KWS is the leading supplier of sugarbeet seed, and last year achieved over half a billion in sales in this segment for the first time. Around 300 different varieties are processed at the Einbeck location and delivered to farmers in 45 countries. Sugarbeet is an important component of a sustainable cultivation system: Among other things, it enhances crop rotation, improves soil fertility and contributes to regional supplies.

Background: Processing sugarbeet seed

After harvesting in the KWS breeding areas, the sugarbeet seed undergoes an initial quality check and preliminary cleaning before being transported to the KWS site in Einbeck for further processing. This takes place in several different stages: In the first stage, the seed is selected according to various quality parameters. Seeds that have no or only underdeveloped germ are sorted out. They are then washed to remove such substances as germination inhibitors. In the next stage, the seeds are dehydrated to a pre-defined residual moisture content. The irregularly shaped, flat seed is then pelleted with a coating so that it can be sown in precision seed drill. The pelleting process also allows the seed treatment products (dressing) to be gently applied in the next step. This protects the seed, among other things against fungal diseases and pests, and thus improves the field emergence of the plants. In the last production step, the product is packaged and, following approval by the quality control department, is delivered to farmers and sugar factories.



Produktion von Zuckerrübensaatgut: KWS schließt umfassendes Investitionsprojekt ab

Mit der Inbetriebnahme einer zusätzlichen Anlage zur Pillierung von Saatgut schließt das Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS sein 51 Millionen Euro Investitionspaket für den Ausbau und die Modernisierung der Produktion von Zuckerrübensaatgut am Standort Einbeck ab. Das in mehreren Abschnitten umgesetzte Projekt schafft mehr Kapazität, ermöglicht eine flexiblere Belieferung der Kunden mit einer größeren Sortenvielfalt und stellt die Zuckerrübensaatgutproduktion damit für die Anforderungen der Zukunft auf.

Insgesamt sind auf dem ca. 42.000 Quadratmeter großen Produktionsbereich ca. 150 Mitarbeiter in den Bereichen Produktionssteuerung, Labor, Saatguttechnologie und Saatgutforschung tätig. Bereits seit 2019 ist ein neu geschaffenes Logistik- und Lagerzentrum in Nutzung. Im darauffolgenden Jahr folgte die Fertigstellung einer Anlage für die Beizung und die Abpackung in einem zu diesem Zweck errichteten Maschinenhaus.
Im letzten Schritt wurde nun eine zusätzliche Pillierungsanlage in Betrieb genommen. Hier wird das Saatgut vorbehandelt und gereinigt, getrocknet und in eine rundliche Form gebracht (für mehr Informationen siehe Textbox „Zum Hintergrund: Aufbereitung von Zuckerrübensaatgut“). Mit der neuen Anlage wird die Kapazität in diesem Produktionsabschnitt um fast zwei Drittel erhöht. Mit Systemen zur Wärmerückgewinnung und zur mehrmaligen Nutzung von Brauchwasser wird für einen reduzierten Ressourcenverbrauch gesorgt.

„Neben der klassischen Züchtungsarbeit spielen Technologie und Digitalisierung eine immer größere Rolle bei der Entwicklung von leistungsstarkem und widerstandsfähigem Saatgut. Die nun komplettierte Anlage ermöglicht es uns, effizienter zu produzieren und Landwirten ein hochqualitatives und umfassendes Produktportfolio anzubieten. Der Ausbau und die Modernisierung der Zuckerrübensaatgutproduktion in Einbeck ist eine strategische Investition in unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere weiterhin erfolgreiche Positionierung am Markt. Ich gratuliere allen Beteiligten, die zur Umsetzung dieses mehrjährigen Projektes beigetragen haben“, erklärt Dr. Peter Hofmann, der im KWS Vorstand unter anderem die Business Unit Zuckerrübe verantwortet.

KWS ist führender Anbieter für Zuckerrübensaatgut und erzielte im vergangenen Jahr erstmals über eine halbe Milliarde Umsatz in diesem Segment. Am Einbecker Standort werden rund 300 verschiedene Sorten aufbereitet und an Landwirte in 45 Länder ausgeliefert. Zuckerüben sind wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Anbausystems: Unter anderem bereichern sie die Fruchtfolge, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und tragen zur regionalen Versorgung bei.

Zum Hintergrund: Aufbereitung von Zuckerrübensaatgut

Nach der Ernte in den Vermehrungsgebieten von KWS wird das Zuckerrübensaatgut einer ersten Qualitätsprüfung und Vorreinigung unterzogen und zur weiteren Aufbereitung nach Einbeck transportiert. Dort erfolgt die Aufbereitung über mehrere Stufen hinweg: Im ersten Arbeitsschritt wird das Saatgut nach verschiedenen Qualitätsparametern selektiert und Samen ohne oder mit nur unvollständig ausgebildeter Keimanlage aussortiert. Zudem wird das Saatgut gewaschen, um beispielsweise keimhemmende Substanzen zu entfernen. Später erfolgt die Trocknung auf einen definierten Restfeuchtegehalt. Darüber hinaus wird das noch unregelmäßig geformte, flache Saatgut mit einer Hüllmasse pilliert, sodass das Saatgut später zuverlässig in Einzelkorndrillmaschinen ausgesät werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Pillierung die schonende Anlagerung der Beizmittel, welche in der anschließenden Wirkstoffapplikation (Beizung) aufgetragen werden. Dies dient dem Schutz des Saatgutes vor z.B. Pilzbefall und Schädlingen und damit dem besseren Feldaufgang. Im letzten Fertigungsschritt wird das Produkt abgepackt und nach Freigabe durch die Qualitätskontrolle an Landwirte und Zuckerfabriken ausgeliefert.



More news from: KWS Saat SE & Co. KGaA


Website: http://www.kws.com

Published: April 7, 2022

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved