Germany
January 14, 2022
Erklärung zu den jeweiligen Parametern
Die Saatgutergänzungsbestellung geht in Kürze zu Ende. Grundlage der Landwirteentscheidung sind, neben Erfahrungswerten, die Sortenergebnisse des Institutes für Zuckerrübenforschung (IfZ). Hier eine Übersicht, welche Parameter erfasst werden:
Rübenertrag/Zuckergehalt/Zuckerertrag:
Durchschnittlicher Rübenertrag/Zuckergehalt/Zuckerertrag einer Sorte im relativen Vergleich zu einem Verrechnungssortiment (Relativwert).
Amino-N-Gehalt (AmN):
Gehalt an Amino-N einer Sorte (Relativwert). Je höher, desto ungünstiger für die Verarbeitung.
Standard-Melasse-Verlust (SMV):
Maß für die durch die innere Rübenqualität bedingten Verluste bei der Zuckerproduktion. Berechnet nach der Braunschweiger Formel. Je niedriger, desto besser (Relativwert)
Bereinigter Zuckergehalt (BZG):
Ergibt sich aus Zuckergehalt – SMV – 0,6 (Ausbeuteverlust technisch). In den Sortenergebnissen als Relativwert zum Verrechnungssortiment ausgewiesen
Bereinigter Zuckerertrag (BZE):
BZE*Rübenertrag; ausgewiesen als Relativwert zum Verrechnungssortiment
Toleranz (Blattkrankheiten):
Relativer BZE-Verlust bei Befall mit Blattkrankheiten. Ergibt sich aus der Differenz von Versuchen ohne Fungizideinsatz zu Versuchen mit Fungizideinsatz. Je höher der BZE-Verlust, desto stärker leidet der Ertrag unter Blattkrankheiten. Entscheidender Wert für die Bewertung der Blattgesundheit.
Anfälligkeit (Cercospora/Mehltau):
Boniturwert von 1–keine Symptome bis 9–extremer Befall.
Feldaufgang(FA):
Relativer Feldaufgang im Vergleich zum Verrechnungssortiment.
Schosser:
Anzahl der Schosser je ha. Absolutwert.