home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Neue Knoblauchsorte Thüla erhältlich


Germany
July 27, 2021


Frisch geernteter Knoblauch - Quelle: Nikolaeva Elena - iStock / Getty Images Plus via Getty Images

 


Seit Juli 2021 ist die im Rahmen eines Innovationsprojektes aus der Thüringer Landsorte weiterentwickelte Knoblauchsorte Thüla über die Bingenheimer Saatgut AG zum Kauf erhältlich. Die nachbaufähige Sorte Thüla ist auffällig robust, sehr gut lagerfähig, zeichnet sich durch ein feines Aroma aus und eignet sich mit angenehmer Schärfe auch zum Rohverzehr.

Knoblauch wird üblicherweise vegetativ vermehrt. Auf diesem Wege können Viren in das Pflanz- beziehungsweise Steckgut gelangen. Dadurch kommt es zu Ertrags- und Qualitätseinbußen, die den Knoblauchanbau erheblich beeinträchtigen können.

In dem über das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten und von der BLE betreuten Verbundprojekt "Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut (Knoblauch)" von Bioland e.V., Julius Kühn-Institut (JKI) und Kultursaat e.V. wurde die Virusproblematik bei Knoblauch untersucht.

Bereitstellung von gesundem, regional angebautem Knoblauch

Ziel des Projektes war es, den Knoblauchvermehrern und -anbauern Knoblauchsorten und Vermehrungsmethoden anzubieten, mit denen sie in der Lage sind, gesünderes und damit leistungsfähigeres Pflanzgut im ökologischen Gemüsebau zu verwenden und so der vermehrten Nachfrage nach heimischem Bio-Knoblauch nachzukommen.

Ein möglicher Weg Pflanzgut aus meristemnaher Vermehrung zu verwenden, liefert zwar gute Erträge im ersten Jahr, bei der Weiterkultivierung des daraus gewonnenen Pflanzguts kommt es jedoch zu Ertragsdepressionen.

Ein anderer pflanzenzüchterischer Weg wurde im Rahmen des Innovationsprojektes eingeschlagen. Hier wurde die neue Knoblauchsorte Thüla "klassisch" über mehrere Generationen durch Selektion kräftiger, vitaler Pflanzen aus der Thüringer Landsorte weiterentwickelt. Die wichtigsten Kriterien dabei waren: gesundes Laub, gesunde Knolle, Vitalität und beste Lagerfähigkeit.

Neue robuste und virustolerante Knoblauchsorte Thüla erhältlich

Im März 2021 wurde die Knoblauch Erhaltungssorte Thüla vom Bundessortenamt zugelassen. Pflanzgut ist seit Juli 2021 über den Vertriebspartner Bingenheimer Saatgut AG erhältlich. Thüla ist auffällig robust und zeigt eine gewisse Virustoleranz gegenüber Poty-, Alexi- und Carlaviren, was durch den Wissenschaftspartner JKI aufgezeigt werden konnte. Weiterhin wurde eine Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Befall mit Minierfliegen (Lyromyza ssp.) und Gallmilben (Aceria tulipae) beobachtet. Die nachbaufähige Knoblauchsorte Thüla zeichnet sich zudem durch ein feines Aroma aus und eignet sich mit angenehmer Schärfe auch zum Rohverzehr.

Links

 



More news from: Germany, Government


Website: http://www.bmelv.de

Published: July 27, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved