home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Mit alten Sorten und Rassen zum wirtschaftlichen Erfolg – eine neue Broschüre zeigt, wie es gelingt


Germany
May 19, 2021


Titelbild der Broschüre

 

Wie können ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein und wie kann Politik und Verwaltung dabei unterstützen? Das untersuchten Expertenteams in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt "AgroBioNet".

Die Fachleute analysierten 21 Praxisbeispiele, identifizierten Erfolgsfaktoren und leiteten daraus Empfehlungen ab, die auf andere Projekte übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre "Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen" werden die Leuchtturmprojekte und Ergebnisse vorgestellt.

Zu den Erfolgsfaktoren, die Fachleute der nova-Institut GmbH und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft identifizierten, zählen beispielsweise eine umfangreiche Kommunikation mit Verbraucherinnen und Verbrauchern über die Besonderheiten der Produkte. Auch die Verfügbarkeit von Saatgut und Pflanzgut in guter Qualität und Menge sowie regionale Verarbeitungsmöglichkeiten und -kompetenzen für kleinere Mengen spielen eine entscheidende Rolle. Wie dies konkret umgesetzt werden kann, stellen die Autoren übersichtlich in der Broschüre dar. Die reich bebilderten, regionalen Erfolgsgeschichten im ersten Teil der Publikation geben zudem Impulse zum Nachahmen für alle Interessierten entlang der Wertschöpfungskette.

Die Broschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und Rassen – Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren“ kann unter www.ble-medienservice.de oder im Informationssystem GENRES unter www.genres.de kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu einheimischen Rassen und zur Sortenvielfalt finden sich ebenfalls unter www.genres.de.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2021 wird erneut deutlich: Alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen sind ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potenzial. Ob als Gesicht einer Region, wie das Murnau-Werdenfelser Rind, durch eine traditionelle Nutzung, wie die Rote Sternrenette als Weihnachtsapfel, oder als Teil der regionalen Geschichte, wie beim Grünkohl Lippische Palme: Beispiele lassen sich für alle Regionen Deutschlands finden.

Hintergrund

Die BLE unterstützt den Erhalt und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt als Projektträger und mit dem Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV). Das Projekt „AgroBioNet – Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert.

 



More news from: Germany, Government


Website: http://www.bmelv.de

Published: May 19, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved