home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Österreich - Heimische Züchter leisten Beitrag zu regionalen Wertschöpfungsketten bei Fleisch


Austria
April 27, 2021

Anteil österreichischer Sojazüchtungen in Sortenliste sowie Versorgung mit pflanzlichem Eiweiß für die menschliche Ernährung und mit heimischem Tierfutter steigt kontinuierlich an – Österreich ist globaler Spitzenreiter bei Bio-Sojaanbau

„Mit einer innovativen Sojabohnen-Züchtung leisten die heimischen Pflanzenzüchter einen wesentlichen Beitrag für die stark zunehmende Produktion von Lebensmitteln auf Basis pflanzlicher Rohstoffe und zur GVO-freien Tierfütterung in Österreich und damit zu regionalen Wertschöpfungsketten“, so Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria. Das belegen auch die Einträge in die Sortenliste im Jahr 2020: Bei der Sojabohne haben die österreichischen Züchter 5 der 10 neuen Sorten gezüchtet. Somit steigt der Anteil heimischer Sorten in der Sortenliste auf 35 Prozent.

Beim Anbau ist in den letzten Jahren ein Trend zu Soja zu erkennen, das aufgrund des Klimawandels mit zunehmenden Hitzetagen über 30 Grad Celsius an Bedeutung gewinnt. So erreichten die Anbauflächen im vergangenen Jahr den historisch zweithöchsten Wert nach dem Rekordjahr 2019. Im Bio-Bereich ist die Fläche sogar weiter um 2.140 ha angestiegen, womit der Bio-Anteil auf knapp 40 Prozent angewachsen ist. Damit ist Österreich klarer globaler Spitzenreiter. Dank österreichischer Züchtungsfortschritte sind die Erträge seit Jahren auf einem hohen Niveau und lagen im letzten Jahr trotz widriger Verhältnisse bei 3,0 Tonnen pro Hektar.

Standortangepasste & klimafitte Sorten 

Aufgrund der steigenden Bedeutung der Sojabohne ist diese Kulturart auch Teil des Projekts Klimafit, das Saatgut Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und den Ländern durchführt. Insgesamt wurden dabei 98 Sojabohnenversuche an 20 Standorten mit unterschiedlicher Trockenstress-Intensität angelegt. „Die österreichischen Pflanzenzüchter sind innovativ und versorgen die heimischen Landwirte verlässlich mit standortangepassten und klimafitten Sojasorten. Mit dem Projekt Klimafit schaffen sie zudem die Voraussetzung, dass den Landwirten künftig vor allem hitze- und trockenheitstolerante Sorten zur Verfügung stehen“, so Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria. „Die heimischen Züchter bieten den Landwirten gesundes und hochwertiges Saatgut. Die Saatgutwirtschaft leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer höheren Effizienz in der Landwirtschaft, zu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung sowie zu einem hohen Selbstversorgungsgrad Österreichs und Europas.“

 



More news from: Saatgut Austria (Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs)


Website: http://www.saatgut-oesterreich.at

Published: April 27, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved