home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Gerste: Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) deutlich sichtbar


Germany
April 19, 2021
 


In diesem Jahr tritt verstärkt insbesondere im Westen und Norden Deutschlands das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) auf. Die Schädigung reicht von einzelnen Befallsnestern bis zu vollflächigem Befall. Wie die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) mitteilt, können die Ertragsausfälle enorm sein.

Mit dem fortschreitenden Klimawandel verlängert sich der Befallszeitraum durch die Virusvektoren, die häufig als Überträger von Krankheiten dienen.

Das Gerstengelbverzwergungsvirus gehört zu den bedeutendsten Viruserkrankungen in der Gerste und wird von etwa 25 Blattlausarten übertragen.

Zu erkennen ist BYDV an gelb verfärbten Blättern und Zwergwuchs, so berichtet die DSV. „Der Virusvektor kann im Herbst und im Frühjahr mit Insektiziden bekämpft werden, dies bedarf einer regelmäßigen und intensiven Bestandeskontrolle. Jedoch kann auch die Insektizidbehandlung in manchen Fällen keinen vollen Schutz bieten, da die Insektizide nur eine begrenzte Wirkungsdauer haben und wieder neue Läuse zufliegen können. Herbstinfektionen sind meist deutlich ertragswirksamer. Mit dem Anbau von Sorten mit BYDV-Resistenz kann der Landwirt auf Insektizide verzichten und erlangt so mehr Sicherheit im Anbau,“ berichtet Linda Hahn, Produktmanagerin Getreide. „Bei BYDV-sensitiven Sorten kann die Erkrankung, je nach Infektionsgrad, zu erheblichen Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall führen. Auch BYDV-resistente Sorten tragen bei Befall nachweislich das Virus in sich! Jedoch entstehen keine Schadsymptome und die Pflanzen werden nicht krank.“

Für die Getreideaussaat 2021 empfiehlt die DSV Sorten mit BYDV-Resistenz wie PARADIES und SENSATION. Bei Sorten ohne diese Resistenz sollte auf Frühsaaten verzichtet, eine gute Ackerhygiene (Ausfallgetreide) und Feldrandhygiene beachtet und Risikofrüchte in der Umgebung vermieden werden.

Eine ausführliche Beschreibung der Krankheiten Gerstengelbverzwergungsvirus und Gerstengelbmosaikvirus finden Interessierte hier. 

 



More news from: Deutsche Saatveredelung AG (DSV)


Website: http://www.dsv-saaten.de

Published: April 20, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved