home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - BMEL fördert JKI-Verbundprojekt OptiKult über Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung


Germany
February 12, 2021

 

BMEL-Staatssekretär Joachim Fuchtel (r.) übergibt in einer Videokonferenz den Förderbeid für das OptiKult-Projekt an Dr. Jens-Karl Wegener vom JKI © BMEL
 

Unkraut konkurriert mit Nutzpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Darum müssen Landwirte die ungebetenen Gäste auf dem Acker bekämpfen – chemisch mit Pflanzenschutzmitteln oder mechanisch mit Pflug, Grubber oder Striegel. Doch wie lassen sich Maßnahmen der mechanischen und chemischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen wie Zuckerrübe oder Mais optimal kombinieren?

Dieser Frage wollen Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie auf den Grund gehen. Das dreijährige Projekt OptiKult erforscht die „Optimierung von Verfahren kombiniert chemisch-mechanischer und mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen“. OptiKult ist Teil des Programmes zur Innovationsförderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), das darauf abzielt, Pflanzenschutzmittel einzusparen und umweltverträgliche Produktionsverfahren weiterzuentwickeln. Den Zuwendungsbescheid des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) übergab Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel am 11. Februar den Projektbeteiligten bei einer Videokonferenz.

Die effektive Unkrautbekämpfung ist eine Grundvoraussetzung für hohe und sichere Erträge in langsam wachsenden Reihenkulturen. Die technisch am weitesten entwickelte Alternative zur chemischen Bekämpfung per Flächenspritzung ist die mechanische Unkrautbekämpfung mit Hackgeräten zwischen den Reihen. Auch zwischen den Pflanzen innerhalb der Reihe kann Unkraut mechanisch bekämpft werden. Trotz deutlicher Fortschritte stehen diese Techniken jedoch noch immer vor erheblichen Problemen.

Im Projekt werden Zuckerrüben im Verband für das Längs- und Querhacken sowie den chemischen Pflanzenschutz georeferenziert ausgesät. Zudem sollen Herbizide als Bandspritzung aber auch als Punktapplikation mit Hilfe von Kultur-und Unkrautpflanzenerkennung am Standort der Kulturpflanze zur Anwendung kommen, um die Unkrautbekämpfung zusammen mit mechanischen Maßnahmen schlagkräftiger zu machen.

Darüber hinaus entwickeln und erproben Projektbeteiligte für OptiKult autonome Kleinrobotik für Aussaat, Hacken und Spritzen. Damit soll die Bearbeitung von nach ihren kleinräumigen Eigenschaften organisierten Teilflächen erprobt werden – das sogenannte Spot Farming. „Da sich Spot Farming nur mit kleinen autonomen Robotern realisieren lässt, hoffen wir darauf, mit dem Projekt OptiKult den Weg für kleine Feldrobotik und damit auch für das Spot Farming in die Praxis zu ebnen“, sagte der Leiter das JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz (AT), Prof. Dr. Jens Karl Wegener, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids.

Für eine schnelle Umsetzung in die Praxis werden die Entwicklungen in verschiedenen Szenarien in Großparzellen und auf Praxisbetrieben angewendet und verglichen. Eine Technikfolgenabschätzung aller Szenarien soll das Vorhaben ergänzen.

Beteiligt an dem Projekt sind neben dem JKI-Institut AT auch das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) sowie die Unternehmen Horsch Leeb Application Systems und Hentschel Systems GmbH.
 

Downloads

 



More news from:
    . Julius Kühn Institut
    . Germany, Government


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: February 12, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved