home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Scientist discovers new bee species on Bayer partner farm in Brazil
Wissenschaftlerin entdeckt neue Bienenart auf Bayer-Partnerfarm in Brasilien


Leverkusen, Germany and São Paulo, Brazil
January 19, 2021 

 

  • Its official name is Ceratina (Ceratinula) fioreseana, which is now one of 38 known bee species within the Ceratinula subgenus located throughout the Americas
  • This new species does not live in colonies or produce honey, but it belongs to a group of important pollinators

A new solitary bee species, known as the Ceratina (Ceratinula) fioreseana, has been discovered on a Bayer ForwardFarm in Água Fria de Goiás, Brazil.



Favizia Freitas de Oliveira, a research scientist with the Institute of Biology at Brazil’s Federal University of Bahia discovered the new bee species along with Bayer consultant Hebert Luiz Pereira of HP Agroconsultoria. The new bee was found in a wooded area on a Bayer ForwardFarm in Água Fria de Goiás, Brazil.


The new bee species was first identified by Favizia Freitas de Oliveira, a research scientist with the Institute of Biology at Brazil’s Federal University of Bahia and Hebert Luiz Pereira, a Bayer consultant who’s firm, HP Agroconsultoria focuses on bee production and conservation. In 2017, both began working with Henrique Fiorese, whose family owns the Nossa Senhora Aparecida Farm, where the discovery was made. Details surrounding the discovery were featured in the December 23, 2020 edition of ZooKeys Journal, an international science publication.

Through Bayer’s ForwardFarm initiative, the company collaborates with independent farmers like Fiorese in locations throughout the world to share knowledge about modern and sustainable agriculture through first-hand experiences. Pereira and Freitas de Oliveira noticed the new species, which is a solitary bee that does not live in colonies, while studying other bees that were building their nests inside insect hotels that had been installed on the property by Bayer, as well as living in nests located in thick wooded areas within the farm’s nature preserve and its vegetable gardens.



Aerial view of the Nossa Senhora Aparecida Farm, a Bayer ForwardFarm in Água Fria de Goiás, Brazil where the new bee species was found. 



“We collected some (female and male) specimens in the field survey,” said Freitas de Oliveira. “In addition to these, we identified 72 other species of native Brazilian bees during a rapid assessment to monitor pollinator diversity around soybean crops.”

The new Ceratina fioreseana bee is a member of the Ceratina (Ceratinula) subgenus, which occurs with 38 species in the Americas, 15 of which are found in Brazil. As a solitary bee, it lives alone, does not produce honey nor does it have a queen, however it belongs to a group of important pollinators for plants and crops. It is identified by its distinct facial and body parts including the unique pattern of spots on its face, its honey yellow legs and its male genitalia - which is different from similar species within the genus. The bee was named after the Fiorese family who owns the farm where it lives.

“This discovery reinforces the harmonic coexistence between agriculture and the bee population,” said Cláudia Quaglierini, Tropical Intelligence Manager for Bayer. “Through this partnership, we could see that taking good agricultural practices into account, we are able to verify the diversity and productivity of pollinators that have existed on the farm for more than 30 years. In fact, bees can bring better productivity results through pollination.”

Five to eight percent of food grown globally depends on the pollination of insects, among them bees. Freitas de Oliveira said the research which led her to discover the new bee species also provided key data, through observation, on the relationship between bees, plants and sustainable agriculture.


Wissenschaftlerin entdeckt neue Bienenart auf Bayer-Partnerfarm in Brasilien 

  • Ihr offizieller Name lautet Ceratina (Ceratinula) fioreseana. Sie ist eine von mittlerweile 38 bekannten Bienenarten innerhalb der Untergattung Ceratinula, die in ganz Amerika beheimatet ist
  • Im Gegensatz zur Honigbiene lebt diese neue Art nicht in Völkern und produziert keinen Honig, gehört aber zu einer Gruppe wichtiger Bestäuber

Auf einer Bayer ForwardFarm in Água Fria de Goiás in Brasilien ist eine neue solitäre Bienenart entdeckt worden. Ihr offizieller Name lautet Ceratina (Ceratinula) fioreseana.

Die neue Bienenart wurde zuerst von Favizia Freitas de Oliveira, einer Forscherin am Institut für Biologie der brasilianischen Universität von Bahia, und Hebert Luiz Pereira, einem für Bayer arbeitenden Berater, dessen Firma HP Agroconsultoria sich auf die Züchtung und den Schutz von Bienen konzentriert, identifiziert. Im Jahr 2017 begannen beide mit Henrique Fiorese zu arbeiten, dessen Familie im Besitz der Nossa Senhora Aparecida Farm ist, auf der die Entdeckung gemacht wurde. Details zu dieser Entdeckung werden auch im Zookeys Journal, einer internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift, veröffentlicht.

Im Rahmen von Bayers „ForwardFarm“-Initiative arbeitet das Unternehmen mit unabhängigen Landwirten wie Fiorese an Standorten auf der ganzen Welt zusammen, um durch Erfahrungen aus erster Hand Kenntnisse über moderne und nachhaltige Landwirtschaft auszutauschen. Pereira und Freitas de Oliveira entdeckten die neue Art, die nicht in Völkern lebt und daher eine Solitärbiene ist, bei der Untersuchung anderer Bienenarten. Diese hatten ihre Nester in den Insektenhotels gebaut, die von Bayer auf dem Grundstück der Farm installiert worden waren, sowie in Nestern, die sich in dichten Waldgebieten des Naturschutzgebietes und in den Gemüsegärten innerhalb der Farm befanden.

„Wir haben einige weibliche und männliche Exemplare bei der Feldstudie gesammelt“, sagte Freitas de Oliveira. „Zusätzlich zu diesen identifizierten wir während einer schnellen Untersuchung, die das Ziel hatte, die Bestäubervielfalt rund um Sojakulturen zu überwachen, 72 weitere Arten einheimischer brasilianischer Bienen.“

Die neue Biene Ceratina fioreseana gehört zur Untergattung Ceratinula der Gattung Ceratina, die mit 38 Arten in Amerika vorkommen, und von denen 15 in Brasilien nachgewiesen wurden. Als Solitärbiene lebt sie allein, produziert weder Honig noch hat sie Königinnen, gehört aber zu einer Gruppe wichtiger Bestäuber für Pflanzen, darunter auch Nutzpflanzen. Sie ist durch markante Körpermerkmale zu erkennen, einschließlich des einzigartigen Fleckenmusters im Gesicht, ihrer honiggelben Beine und ihrer männlichen Genitalien, die sich von ähnlichen Arten innerhalb der Gattung unterscheiden. Die Biene wurde nach der Familie Fiorese benannt, der die Farm gehört, auf der sie entdeckt wurde.

„Diese Entdeckung bestätigt die harmonische Koexistenz zwischen Landwirtschaft und Wildbienenfauna“, sagt Cláudia Quaglierini, Tropical Intelligence Manager bei Bayer. „Hierdurch konnten wir erkennen, dass wir bei Berücksichtigung guter landwirtschaftlicher Praktiken in der Lage sind, die Vielfalt von Bestäubern zu erhalten, die seit mehr als 30 Jahren auf der Farm vorhanden sind. In der Tat können durch die Bestäubung der Bienen bessere Produktivitätsergebnisse erzielt werden.“

Fünf bis acht Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Insekten, darunter Bienen, ab. Die Forschung, die ihr zur Entdeckung der neuen Bienenart verhalf, habe ihr auch wichtige Daten über die Beziehung zwischen Bienen, Pflanzen und nachhaltiger Landwirtschaft geliefert, so Freitas de Oliveira.

​​​​​​​



More news from:
    . Bayer CropScience Brasil
    . Bayer AG


Website: http://www.bayercropscience.com.br/site/home.fss

Published: January 19, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved