home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

New plant breeding methods: University of Bayreuth expert warns of the consequences of their strict regulation in the EU
Neue Verfahren der Pflanzenzüchtung: Bayreuther Experte warnt vor den Folgen ihrer strikten Reglementierung in der EU
Experto advierte sobre el daño de la estricta regulación europea en transgénicos y CRISPR


Germany
October 7, 2020


>> Experto advierte sobre el daño de la estricta regulación europea en transgénicos y CRISPR (ChileBio)

 

New technologies in plant breeding, especially gene editing technologies such as nobel-prize winning CRISPR, enable the targeted and precise modification of the genetic material of plants. In 2018, the European Court of Justice (ECJ) decided in a landmark case that these technologies are subject to the same legal regulations as genetically modified organisms (GMOs). In the journal "Applied Economic Perspectives and Policy", Prof. Dr. Kai Purnhagen from the University of Bayreuth and Prof. Dr. Justus Wesseler from the University of Wageningen analyze the consequences of this legal situation. In the long term, it will have a negative impact on Europe and a positive impact on China.

Mutagenesis, a conventional genetic engineering process, is used to trigger random changes in the genetic material of plants, for example by chemical agents or atomic radiation. With gene editing, individual plant characteristics can be changed in a targeted manner. This procedure involves using so-called "gene scissors" (CRISPR) – developed by Emmanuelle Charpentier and Jennifer A. Doudna, who today were awarded the 2020 Nobel Prize in Chemistry for their research work on editing genomes.

"Compared to mutagenesis, gene editing is considerably more precise and produces far less uncontrollable side effects. It is considered perfectly safe by international experts, and a promising way to provide a growing world population with sufficient food. Nevertheless, its use is regulated much more strictly in EU law than conventional mutagenesis. In practice, this means that genetically modified plants may only be produced within the EU and put on the market if they have successfully undergone an expensive and time-consuming approval procedure. They may not be used at all in certified organic products. Farmers in EU member states therefore have little chance of using new genetic engineering techniques to produce food and thus to remain competitive on the world market," says Prof. Dr. Kai Purnhagen. “It displays a failure of our EU legal system that cannot provide a legal environment where nobel-prize winning techniques can be used for the benefit of the EU citizen,” Purnhagen explains. Since October he has been Professor of Food Law at the new Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition & Health at the Kulmbach campus of the University of Bayreuth.

Based on economic studies, the new publication shows that the import of genetically modified plants and food into the EU is also made considerably more difficult. This applies in particular to imports from countries that are among the EU's main trading partners, such as the USA. U.S. companies that produce new plants by means of genetic modification and are excluded from the EU's internal market could even be held liable if they thereby impair the export opportunities of other U.S. companies. If the current legal situation in the EU remains as it is, the People's Republic of China, in particular, is likely to benefit from genetic engineering advances in the field of plant breeding - as will African countries that are increasingly trading with China. These countries could possibly secure food supply in their populations through imports from China, without having to rely on trade with the EU. And biotech companies in the UK are also likely to see new potential in world trade as a result of Brexit.

Purnhagen points out that the EU, with its rigorous regulation of new genetic technologies, is even doing harm to its own ecology. "An EU bio-economy that relies on sustainable rather than fossil raw materials in all sectors of the economy can only be made a reality if a sufficient amount of high-quality biomass is available. To achieve this, however, it is essential to improve the relevant plants, using modern genetic engineering. Moreover, many bioreactors today already depend on genetically modified enzymes in order to work efficiently," says Purnhagen.

The Bayreuth scientist estimates that the chances of fundamentally changing the legal situation created by the European Court of Justice in 2018 are rather slim. In his view, in recent years the political majority in the EU member states has shifted in favour of the strict regulation of new technologies in plant breeding. This constellation is likely to become even more entrenched after the UK, which has traditionally favoured rather liberal legislation in this area, leaves the EU. "The widespread willingness in the EU to regulate new plant breeding methods in a particularly restrictive manner is essentially based on an interpretation of the precautionary principle that most countries outside the EU do not follow. This principle requires politicians and the courts to carefully examine dangers and to specifically exclude irresponsible risks. Unfortunately, however, this has translated into a tendency in the EU to place an important branch of biotechnology – despite its great economic and ecological potential – under blanket suspicion," says Purnhagen.

Publication:

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: EU Regulation of New Plant Breeding Technologies and Their Possible Economic Implications for the EU and Beyond. Applied Economic Perspectives and Policy (2020), DOI: https://doi.org/10.1002/aepp.13084


Neue Verfahren der Pflanzenzüchtung: Bayreuther Experte warnt vor den Folgen ihrer strikten Reglementierung in der EU

Neue Technologien der Pflanzenzüchtung, vor allem die Gen-Editierung wie die Nobelpreis-Technologie CRISPR, ermöglichen eine gezielte und präzise Veränderung des Erbguts von Pflanzen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat 2018 in einem grundlegenden Fall entschieden, dass diese Technologien den gleichen gesetzlichen Regelungen unterliegen wie gentechnisch veränderte Organismen (GMO). In der Zeitschrift „Applied Economic Perspectives and Policy“ analysieren Prof. Dr. Kai Purnhagen von der Universität Bayreuth und Prof. Dr. Justus Wesseler von der Universität Wageningen die Folgen dieser Rechtslage. Sie wird sich langfristig zum Nachteil Europas und zu Gunsten Chinas auswirken.

Mit der Mutagenese, einem herkömmlichen gentechnischen Verfahren, werden zufällige Veränderungen im Erbgut von Pflanzen ausgelöst, beispielsweise durch chemische Wirkstoffe oder atomare Strahlung. Mit der Gen-Editierung lassen sich einzelne pflanzliche Eigenschaften sogar gezielt verändern. Dabei kommt auch die sogenannte „Gen-Schere“ (CRISPR) zum Einsatz – entwickelt von Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna, die für ihre Forschungsarbeiten zur Editierung von Genomen heute mit dem Chemie-Nobelpreis 2020 ausgezeichnet wurden.

„Die Gen-Editierung ist im Vergleich mit der Mutagenese erheblich präziser und erzeugt deutlich weniger unvorhersehbare Nebeneffekte. In der internationalen Fachwelt gilt sie als sicher und als ein vielversprechender Weg, um eine wachsende Weltbevölkerung ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Dennoch wird ihre Anwendung im Europarecht weitaus härter reglementiert als die herkömmliche Mutagenese. Dies bedeutet in der Praxis: Durch Gen-Editierung veränderte Pflanzen dürfen nur dann innerhalb der EU landwirtschaftlich erzeugt und auch nur dann auf den Markt gebracht werden, wenn sie ein ebenso teures wie zeitaufwendiges Genehmigungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. In zertifizierten Produkten des biologischen Anbaus dürfen diese überhaupt nicht eingesetzt werden. Landwirte in EU-Mitgliedsländern haben deshalb nur geringe Chancen, neue Gentechniken zur Erzeugung von Nahrungsmitteln einzusetzen und sich auf diese Weise am Weltmarkt zu behaupten“, sagt Prof. Dr. Kai Purnhagen und ergänzt: „Es ist ein kaum hinzunehmender Zustand, dass das EU-Recht nicht in der Lage ist, einen Rahmen bereitzustellen, in dem mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Technologien zum Vorteil der EU-Bürger eingesetzt werden können.“ Seit Oktober ist er Professor für Lebensmittelrecht an der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Standort Kulmbach der Universität Bayreuth.

In der neuen Veröffentlichung wird auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Studien aufgezeigt, dass der Import von gentechnisch veränderten Pflanzen und Nahrungsmitteln in die EU ebenfalls erheblich erschwert wird. Dies gilt insbesondere für Importe aus Ländern, die zu den hauptsächlichen Handelspartnern der EU zählen, beispielsweise die USA. US-amerikanische Unternehmen, die mittels Gen-Editierung neue Pflanzen herstellen und vom EU-Binnenmarkt ausgeschlossen werden, könnten sogar haftbar gemacht werden, wenn sie dadurch die Exportchancen anderer US-amerikanischer Unternehmen beeinträchtigen. Wenn es bei der derzeitigen Rechtslage in der EU bleibt, wird voraussichtlich insbesondere die Volksrepublik China von gentechnologischen Fortschritten auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung profitieren – und ebenso afrikanische Länder, die in wachsendem Umfang mit China Handel treiben. Diese Länder könnten die Versorgung ihrer Bevölkerungen möglicherweise durch Importe aus China sicherstellen, ohne auf den Handel mit der EU angewiesen zu sein. Und auch für biotechnologische Unternehmen in Großbritannien werden sich voraussichtlich infolge des Brexit neue Potenziale im Welthandel ergeben.

Purnhagen weist darauf hin, dass sich die EU mit ihrer rigorosen Reglementierung neuer Gentechniken auch in ökologischer Hinsicht Schaden zufügt. „Eine Bioökonomie, die in allen Wirtschaftszweigen auf nachhaltige statt auf fossile Rohstoffe setzt, lässt sich innerhalb der EU nur dann verwirklichen, wenn dafür in ausreichendem Umfang qualitativ hochwertige Biomasse zur Verfügung steht. Dafür aber ist es unumgänglich, Pflanzen mittels moderner Gentechnik entsprechend zu verbessern. Hinzu kommt, dass viele Bioreaktoren heute schon auf genetisch modifizierte Enzyme angewiesen sind, um effizient arbeiten zu können“, sagt Purnhagen.

Der Bayreuther Wissenschaftler schätzt die Chancen, dass sich die vom Europäischen Gerichtshof im Jahre 2018 geschaffene Rechtslage grundlegend verändern lässt, eher gering ein. In den letzten Jahren haben sich die politischen Mehrheitsverhältnisse in den EU-Mitgliedstaaten aus seiner Sicht zu Gunsten einer starken Reglementierung neuer Technologien in der Pflanzenzüchtung verschoben. Diese Konstellation dürfte sich nach dem EU-Austritt Großbritanniens, das auf diesem Gebiet traditionell eine eher liberale Gesetzgebung favorisiert, noch verfestigen. „Die in der EU verbreitete Bereitschaft zu einer besonders restriktiven Regulierung neuer Pflanzenzüchtungsverfahren ist wesentlich in einer Auslegung des Vorsorgeprinzips begründet, der die meisten Länder außerhalb der EU nicht folgen. Dieses Prinzip fordert von Politik und Rechtsprechung eine sorgfältige Prüfung von Gefahren und den gezielten Ausschluss unverantwortbarer Risiken. Bedauerlicherweise scheint sich jedoch in der EU die Tendenz durchzusetzen, einen wichtigen Zweig der Biotechnologie – trotz seines hohen wirtschaftlichen und ökologischen Potenzials – pauschal unter Risikoverdacht zu stellen“, sagt Purnhagen.


 

Originalpublikation:

Kai Purnhagen, Justus Wesseler: EU Regulation of New Plant Breeding Technologies and Their Possible Economic Implications for the EU and Beyond. Applied Economic Perspectives and Policy (2020), DOI: https://doi.org/10.1002/aepp.13084

 



More news from: University of Bayreuth


Website: http://www.uni-bayreuth.de

Published: October 9, 2020

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved