Einbeck, Germany
October 5, 2020
>> Barbabietole da zucchero, Kws sviluppa una migliore tolleranza alla Cercospora (AgroNotizie)
The global seed specialist KWS received a patent grant for improved Cercospora tolerance in sugarbeets. The leaf disease Cercospora beticola is one of the world’s most harmful fungal diseases for sugarbeets: The fungus can result in yield losses of up to 50 percent1; there is a moderate to high incidence of infection for around two-thirds of cultivated areas worldwide. Using classic breeding methods, KWS is introducing a trait which ensures a new level of Cercospora protection in combination with strong yield performance. The patent is directed to processed sugarbeet seed exhibiting the novel Cercospora tolerance trait in the US.
Variety trial in the South of Germany (2019): New varieties with improved Cercospora tolerance compared to current Cercospora-tolerant varieties, both under disease infestation.
“The new Cercospora trait truly represents a milestone for classic sugarbeet breeding,” says Dr. Andreas Loock, Head of International Sugarbeet Breeding at KWS. “This is an important contribution to securing the profitability of sugarbeet cultivation for the future.”
One of the ways that growers manage Cercospora leaf spot is using varieties that are tolerant of the effects of the pathogen. The current tolerance source in varieties often has a lower level of performance, particularly if the infection rate during the season is low. The KWS research team has managed to “change the rules” with the development of a new trait that offers a new level of protection against Cercospora and yield performance in the presence and absence of the disease.
Farmers also manage the disease by the application of fungicides. However, over the course of time, the Cercospora pathogen can develop resistance toward fungicides which reduces their efficacy in the field. Increasing regulations on the use of agricultural pesticides in some markets can be an additional limitation. This presents a major challenge for sugarbeet growers around the world. The new Cercospora trait also offers potential savings in terms of the amount of fungicides used, thus representing further proof that breeding makes an important contribution to boosting agricultural sustainability.
“The protection of intellectual property through prevailing protection rights enables innovations like this Cercospora tolerance,” says Dr. Peter Hofmann, Member of the Executive Board at KWS responsible for the Sugarbeet Segment. “This does not exclude that access to innovation may be provided to others under fair terms which can include licensing to third parties. In line with this position KWS will ensure that the new Cercospora tolerance trait in sugarbeet will be made widely available.” Planting in the United States and certain EU markets will start in spring 2021.
1 Wolf, P. F. J., Kraft, R., and Verreet, J. A. (1998). Characteristics of damage caused by Cercospora beticola (sacc.) in sugar beet as a base of yield loss forecast. Journal for Plant Diseases and Protection 105, 462-474.
KWS entwickelt verbesserte Cercospora-Toleranz bei Zuckerrüben
Der Saatgutspezialist KWS hat ein Patent für die verbesserte Cercospora-Toleranz bei Zuckerrüben erhalten. Die Blattkrankheit Cercospora beticola ist eine der weltweit schädlichsten Krankheiten für Zuckerrüben: Der Pilzbefall kann zu Ertragsverlusten von bis zu 50 Prozent1 führen, auf rund zwei Dritteln der weltweiten Anbauflächen herrscht ein mittlerer bis hoher Krankheitsdruck. Mit klassischen Züchtungsmethoden ist es KWS gelungen, Zuckerrübensorten mit einer Cercospora-Toleranz bei gleichzeitig hoher Ertragsleistung auf den Markt zu bringen. Das Patent für dieses Trait (Pflanzeneigenschaft) wurde nun für aufbereitetes Zuckerrübensaatgut in den USA erteilt.

Sortenversuch in Süddeutschland (2019): Neue Sorte mit verbesserter Cercospora-Toleranz im Vergleich zu einer herkömmlichen Cercospora-toleranten Sorte, jeweils unter Krankheitsbefall.
„Die neue Pflanzeneigenschaft ist ein echter Meilenstein in der klassischen Zuckerrübenzüchtung“, sagt Dr. Andreas Loock, Leiter der Zuckerrübenzüchtung bei KWS. „Sie zeigt, welch wichtigen Beitrag moderne Pflanzenzüchtung für eine nachhaltigere Landwirtschaft leisten kann und hilft gleichzeitig, die Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaus für die Zukunft zu sichern.“
Sorten, die bereits heute einen gewissen Schutz vor Cercospora bieten, weisen insbesondere auf Flächen mit geringerem Krankheitsdruck einen niedrigeren Ertrag auf als Sorten ohne Cercospora-Toleranz. Ziel der Pflanzenzüchtung ist jedoch die bestmögliche Kombination von Toleranz mit Ertrag unter allen Anbaubedingungen. Genau das ist den Züchtern von KWS nun gelungen: Die KWS Sorten mit dem neuen Trait verbinden einen noch nie dagewesenen Schutz vor Cercospora mit einer hohen Ertragsleistung – und das auf Flächen mit und ohne Befall.
Für die Bekämpfung der Blattkrankheit Cercospora stehen außerdem Fungizide zur Verfügung. Viele Schaderreger entwickeln jedoch Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln, hinzu kommen zunehmende Reglementierungen im Bereich der Agrochemie. Auch das stellt Anbauer von Zuckerrüben weltweit vor große Herausforderungen. Das neue entwickelte Trait kann durch seine hohe Toleranz gegenüber der Pilzerkrankung somit auch dazu beitragen, Fungizide einzusparen.
„Der Schutz von geistigem Eigentum ermöglicht Innovationen wie diese Cercospora-Toleranz“, sagt Dr. Peter Hofmann, verantwortliches Vorstandsmitglied bei KWS für das Segment Zuckerrübe. „KWS ist jedoch bereit, Innovationen wie diese auch anderen zu fairen Bedingungen zugänglich zu machen, beispielsweise durch die Vergabe von Lizenzen an Dritte.“ Zuckerrübensorten mit dem neuen Trait werden ab dem Frühjahr 2021 für den Anbau in den USA und in einigen EU-Märkten verfügbar sein.
1 Wolf, P. F. J., Kraft, R., and Verreet, J. A. (1998). Schadrelevanz von Cercospora beticola (Sacc.) in Zuckerrüben als Grundlage einer Verlustprognose. J. Plant Dis. Prot. 105, 462–474.