Klimawandel - Züchtung für extreme Umwelten - DLG-GFP-Symposium am 25./26. März 2009 in Bonn
Bonn, Germany
18. März 2009
Extreme Witterungsverhältnisse haben seit Menschengedenken zu Missernten und katastrophalen Hungersnöten geführt. Zusätzlich zu diesen mittel- und langfristig nicht vorhersehbaren Ereignissen wird jetzt - wegen der deutlichen Erhöhung des CO2-Gehaltes in der Erdatmosphäre - eine Erwärmung des Weltklimas vorausgesagt. Sie wird verbunden sein mit häufigeren Dürren und Überschwemmungen sowie Stürmen aufgrund hoher Temperaturdifferenzen. Da es nur einen sehr begrenzten Schutz vor den Folgen kurzfristig eintretender klimabedingter Katastrophen gibt, ist es umso wichtiger, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Erträge dauerhaft zu sichern und die Nutzpflanzenerzeugung stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. Dabei spielt die Pflanzenzüchtung eine entscheidende Rolle.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP) gehen in der kommenden Woche in Bonn im Rahmen eines gemeinsamen Symposiums der Frage nach, welche Ansatzpunkte und Lösungen die Pflanzenzüchtung im Köcher haben.
Weitere Informationen zum DLG/GFP-Symposium sind erhältlich bei der GFP, Tel. 0228-9858-142, oder im Internet unter Klimawandel - Züchtung für extreme Umwelten
More news from: Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) *
Website: http://www.bdp-online.de/de/GFP/ Published: March 18, 2009 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |