home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Pflanzenzüchtung als Basis für künftige Bioökonomie bestätigt


Bonn, GErmany
5. November 2010

Innovative Pflanzenzüchtung liefert bedeutende Lösungsansätze zur Sicherung der Welternährung und zur Verminderung der Auswirkungen des Klimawandels. Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP) widmete sich deshalb auf ihrer Jahrestagung am 4.11.2010 dem aktuellen Thema Bioökonomie. Vor kurzem hatte auch der BioÖkonomieRat in seinem Gutachten die Steigerung der Biomasse-Ertragsmengen und effizientere Produktionsverfahren im Nahrungsmittel- und Energiebereich als zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgaben betont.

Die Bedeutung der Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung zur Bewältigung der globalen Herausforderungen unterstrich Staatssekretär Dr. Robert Kloos aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Dies werde die Bundesregierung auch in ihrer Forschungsstrategie Bioökonomie aufgreifen, die in der nächsten Woche vorgestellt wird. Die Steigerung der Versorgungseffizienz und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft auf Grundlage biobasierter Ansätze seien Ziele, denen sich auch die Bundesregierung verstärkt widmen werde. Nur durch eine noch engere Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft könne die wachsende Weltbevölkerung unter veränderten Anbaubedingungen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie dauerhaft versorgt werden. Beispielhaft gehe hier die Gemeinschaftsforschung unter Koordinierung der GFP durch das Zusammenwirken von Unternehmen und Forschung voran.

Die gute Zusammenarbeit mit der Regierung im Bereich der vorwettbewerblichen Projektförderung lobte Dr. Reinhard von Broock, Vorsitzender der GFP. „Nur durch gemeinsame – öffentliche und private – Anstrengungen können wir genügend Züchtungsfortschritt generieren. Anschließend findet die eigentliche Sortenzüchtung in den Unternehmen/Betrieben statt. Hierfür benötigen wir allerdings ausreichende Lizenzzahlungen für das spätere Saatgut“, so von Broock. Leider werde dies immer noch nicht von allen Partnern in der Landwirtschaft anerkannt. Von Broock forderte deshalb den nachhaltigen Schutz der geistigen Eigentumsrechte. Für die langjährigen Investitionen der Züchter müsse es einen Rückfluss geben, um Zukunftsaufgaben realisieren zu können.

 

 

 

Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) ist ein Zusammenschluss von 60 mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen in Deutschland. Die Projekte sind überwiegend Verbundvorhaben zwischen Züchtungsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die GFP evaluiert den Forschungsbedarf in der praktischen Pflanzenzüchtung. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Züchtern werden Projektideen entwickelt, bewertet und anschließend in meist mehrjährigen Forschungsprojekten umgesetzt. Die GFP unterstützt die Durchführung der Projekte monetär und durch Eigenleistungen der Züchter durch Bereitstellung von Pflanzenmaterial, Gewächshaus- und Laborkapazitäten sowie durch die Übernahme von Feldversuchen.



More news from:
    . Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) *
    . BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bdp-online.de/de/GFP/

Published: November 5, 2010

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved