Einbeck, Germany
6. Januar 2020
“Despite numerous challenges, we are absolutely convinced that the sugarbeet will continue to offer great potential in the future. The beet is a true all-rounder and it was, is and remains an important strategic crop at KWS.” With this clear statement, Dr. Alexander Coenen, Regional Director German-Austria, Business Unit Sugarbeet, welcomed around 100 guests to the traditional KWS symposium in Einbeck.

The list of the sugarbeets’ positive characteristics is virtually endless. It serves as a climate protection activist, oxygen producer, regional sugar supplier, grows on local fields and can also be used as a source of renewable energy, animal feed and human nutrition. Dr. Peter Hofmann, Member of the Executive Board at KWS responsible for the Sugarbeet Segment emphasized that KWS is working on various ways to the ensure the future viability of the plant. KWS directly and indirectly invests around €90 million annually in the development of new, high-performance varieties. Moreover, this cultivation progress can be measured and amounts to approximately two percent per year, which is the annual equivalent of up to two additional tons of beets per hectare. “As a seed specialist, we are combating future challenges with our core area of expertise, namely plant breeding. After all, in times of increasing regulations and environmental changes, the right variety is playing an increasingly important role in determining success or failure,” said Hofmann.
Furthermore, the leaf disease referred to as Cercospora was also a prevailing topic throughout the course of the symposium. Prof. Mark Varrelmann, Department Head of Phytopathology at the Institute for Sugar Beet Research (Institut für Zuckerrübenforschung, IfZ) in Göttingen, held a lecture on the significance of this disease and current challenges in connection with identifying countermeasures. He explained that between 60 and 90 percent of Germany’s cultivated areas have been impacted by Cercospora and chemical control with fungicides has become difficult due to the increasing spread of various forms of resistance.
Carsten Stibbe and Ernst von Stockhausen from KWS AgroService then presented a prospective new solution for combating Cercospora infections. The sugarbeet breeding experts at KWS have managed, with the help of a new source of resistance, to combine the highest degree of resistance with maximum yield. Furthermore, this creates an opportunity to ensure the sugar yield even when faced with strong plant infections, while limiting the use of fungicidal measures. The first varieties could already be available for planting in 2022. By then the breeding and cultivation consulting teams will have had the opportunity to develop a suitable cultivation management approach for the latest generation of this variety. The new genetics represent an important contribution for ensuring sustainable and competitive sugarbeet cultivation in Germany.
KWS zeigt neue Perspektiven für das Cercospora Management
„Wir sind absolut überzeugt, dass die Zuckerrübe trotz vieler Herausforderungen weiterhin großes Potenzial für die Zukunft hat. Die Rübe ist ein Multitalent und sie war, ist und bleibt eine wichtige strategische Feldfrucht bei KWS.“ Mit diesem klaren Statement begrüßte Dr. Alexander Coenen, KWS Regionenleiter Zuckerrübe für Deutschland und Österreich, die rund 100 Gäste der traditionellen KWS Fachtagung in Einbeck.
Klimaschützer, Sauerstoffproduzent, regionaler Zuckerlieferant, wachsend auf heimischen Äckern und einsetzbar für erneuerbare Energien, als Futtermittel, in der Verpackungsindustrie sowie für die menschliche Ernährung: Die Liste positiver Eigenschaften der Zuckerrübe ließe sich fast beliebig erweitern. Dr. Peter Hofmann, verantwortliches Vorstandsmitglied bei KWS für das Segment Zuckerrübe, betonte, dass KWS die Zuckerrübe in vielfältiger Weise attraktiv für die Zukunft mache. Rund 90 Millionen Euro investiert KWS jährlich direkt und indirekt in die Entwicklung neuer, leistungsstarker Sorten und das Ergebnis lässt sich als züchterischer Fortschritt messen – er beträgt rund 2 Prozent jährlich. Das sind bis zu 2 Tonnen mehr Rüben pro Hektar und Jahr. „Den Herausforderungen der Zukunft begegnen wir als Saatgutspezialist mit unserer Kernkompetenz, der Züchtung. Denn in Zeiten zunehmender Reglementierungen und Umweltveränderungen entscheidet mehr und mehr die richtige Sorte über Erfolg und Misserfolg“, sagt Hofmann.
Die Blattkrankheit Cercospora war im Verlauf der Fachtagung ein bestimmendes Thema. Prof. Dr. Mark Varrelmann, Abteilungsleiter Phytomedizin beim IfZ Göttingen (Institut für Zuckerrübenforschung), referierte über die Bedeutung dieser Krankheit und die aktuellen Herausforderungen bei der Bekämpfung. 60 bis 90 Prozent der Anbaufläche in Deutschland seien von Cercospora betroffen und die chemische Kontrolle mit Fungiziden werde durch die zunehmende Ausbreitung von Resistenzen erschwert. Anschließend stellten Carsten Stibbe und Ernst von Stockhausen vom KWS AgroService eine neue Lösung bei Befall mit Cercospora in Aussicht. Der KWS Zuckerrübenzüchtung ist es gelungen, mit Hilfe einer neuen Resistenzquelle höchste Resistenz mit höchster Ertragsleistung zu kombinieren. Damit besteht die Möglichkeit, auch unter Starkbefallsbedingungen den Zuckerertrag abzusichern und gleichzeitig Fungizidmaßnahmen einzusparen. Bereits 2022 könnten die ersten Sorten für den Anbau zur Verfügung stehen. Bis dahin werden Züchtung und Anbauberatung gemeinsam das passende Anbaumanagement für diese neue Sortengeneration entwickeln. Die neue Genetik leistet einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Zuckerrübenanbau in Deutschland.