home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutsche Saatveredelung AG exceeds growth targets
DSV übertrifft geplantes Wachstum


Germany
December 13, 2019



 

Deutsche Saatveredelung AG (DSV) is delighted with its result for fiscal year 2018/2019. The company clearly exceeded its targets. At the Annual General Meeting in December, DSV Executive Board Members Dr. Eike Hupe and Clive Krückemeyer proudly reported that DSV achieved a record result along with an excellent sales increase in Germany. The meeting therefore adopted the payment of a dividend of €0.08 per share.

In fiscal year 2018/2019, the group was able to increase its revenues to €208 million (previous year: €174 million). Earnings before interest and tax increased to €11 million (previous year: €7.8 million). This excellent result – the DSV Group’s best so far – was achieved thanks to a 22.5 % increase in commodity sales. DSV sales in Germany totalled €183.7 million (previous year: €157.9 million), corresponding to a 16.4 % increase. “The fiscal year started rather modestly”, Clive Krückemeyer commented, “but during the course of the spring, the tide turned all over Europe. Not only were farmers in Germany compelled to remove damage in grassland and turf areas, but the global markets in which DSV operates also saw huge demand for grass mixtures. All in all, exceptional circumstances contributed significantly to this extraordinary result.”

The sales growth achieved in Germany was mainly due to a 19.2 % increase in commodity sales by €26.7 million to €166.0 million (previous year: €139.4 million). A major part of this growth was attributable to the grasses and organic commodity groups. The sales figures for grasses increased by €20.1 million to €80.2 million, and organic commodities saw a 54 % increase to €12.9 million. In contrast to these positive developments, oilseed rape sales declined, which came as no surprise in view of the extremely dry summer. The turnover dropped by 4 % to €44.3 million compared to the previous year.

In the last fiscal year, DSV invested €5.8 million, increasing its investments by €2.7 million versus prior year. The focus was on expanding the capacity of its production sites in Germany.

Environment
The drought, which took its toll on crops almost all over Europe in the summer of 2018, affected forage crops and damaged grassland. According to DSV, this resulted in very high demand for grass seed in order to compensate for forage shortages. DSV was able to significantly increase sales of its COUNTRY forage brand programme. Furthermore, DSV can report that this situation also boosted cover crop sales, and especially those from its TerraLife® brand programme.

The DSV turf business has seen continuous growth year after year. This growth was mainly generated by the existing customer base, the company states. The excellent breeding material from DSV’s own facilities lays the groundwork for the company’s success.

The ongoing drought adversely affected the oilseed rape sowing process in all major European countries, resulting in a considerable reduction in the cultivated area. Significant price pressure on the oilseed rape market also contributed towards reinforcing this trend. Rapool-Ring GmbH, of which DSV is an associate, successfully maintained its market share in Germany despite these challenging general conditions.

In the field of cereals, the DSV sales force successfully managed to launch new varieties on the German market in particular.

Prospects
“Biodiversity and sustainability – these are the two key topics for which our industry must provide compelling answers both in Europe and worldwide”, Dr. Hupe emphasized. “We consider this as an opportunity – and even more so because DSV in Germany is an expert in the practice-oriented development of diverse cultivation systems. For many decades, DSV has focused on both the breeding of successful varieties and the design of smart cultivation concepts taking the fertility of soils into consideration. This is why we can already provide our customers with future-oriented, highly efficient biodiversity solutions today which have been proven in the field. And this will also help us to take a strong position in global markets.”

According to DSV, the first 2019 crop results in Germany and close neighbouring states are above expectations across all the different cultures. The reduction in cultivation areas for the autumn 2018 sowing season – along with revenue losses caused by challenging vegetation conditions – are the most dramatic factors affecting winter oilseed rape crops. Since a further reduction in oilseed rape cultivation areas in Germany is on the horizon for the next fiscal year, DSV expects reductions in both sales and profit as a result. However, DSV has good reason for optimism in the field of hybrid oilseed rape when looking at the official 2019 test results, because the varieties found to be most productive originated from DSV breeding facilities. LUDGER, SMARAGD and ALBIT are even superior to the very good varieties in our current portfolio and have proven to also provide the best crop results under the challenging 2019 weather conditions.

For cereals, which have already been sold by DSV’s own sales force in Germany for several years now, the company expects to obtain interesting new registrations for 6 row winter barley and winter wheat.

Furthermore, DSV claims to be one of Europe’s leading grass breeding companies. In both turf and forage cultivation, the company registers new premium quality varieties integrated into top-quality mixtures every year. This means that DSV grass mixtures ensure continuous breeding progress.

As far as maize is concerned, DSV builds on a specially selected portfolio which fulfils all farmers’ requirements. In this area also, the company is certain that its prior accomplishments, including for example its efforts to improve forage quality, will pay off in future.

“All in all, we can have an optimistic outlook for the future, because our company is adaptive and agile. Its strong brand programmes focusing on grasses and cover crops – along with promising variety developments for various commodities – lay the foundation for us to enter new markets and drive the globalisation of DSV”, Clive Krückemeyer emphasized.

About Deutsche Saatveredelung AG (DSV)
DSV, with its headquarters in Lippstadt, Germany, is a plant breeding company which looks back on a rich tradition. Research, breeding, production and the distribution of various crops are the business objectives of the company, whose roots go back almost 100 years. The company has a workforce of approximately 480 employees in Germany. The corporate group employs approximately 600 people. The following companies are members of the DSV Group and are fully considered in the Group's annual consolidated financial statements:

  • Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt (parent company)
  • DSV France S.a.r.l., Poinville/France
  • DSV Frø Danmark A/S, Holstebro/Denmark
  • DSV Polska Sp.z o.o., Wagrowiec/Poland
  • DSV United Kingdom Ltd., Downham Market/United Kingdom
  • TOV DSV-Ukraina, Kiev/Ukraine
  • DSV zaden Nederland B.V., Ven Zelderheide/The Netherlands

In addition, the financial results of DL Seeds Inc., Morden/Canada are considered in the DSV Group's annual consolidated financial statements on a pro-rata basis.


DSV übertrifft geplantes Wachstum

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2018/2019 mehr als zufrieden. Der Plan wurde deutlich übertroffen. Die Vorstände der DSV, Dr. Eike Hupe und Clive Krückemeyer, konnten anlässlich der im Dezember stattfindenden Aktionärsversammlung den Anteilseignern ein Rekordergebnis der Gruppe und eine gute Umsatzsteigerung in Deutschland mitteilen. Eine Gewinnausschüttung von 0,08 Euro/Aktie wurde beschlossen.

In der Gruppe konnte der Umsatz im Geschäftsjahr 2018/2019 auf 208 (Vorjahr 174) Mio. Euro gesteigert werden. Das Betriebsergebnis wuchs auf 11 (Vorjahr 7,8) Mio. Euro. Dieses bislang beste Ergebnis der DSV Gruppe wurde durch eine Steigerung der Warenverkäufe um 22,5% erzielt. Die deutsche Gesellschaft hat mit 183,7 (Vorjahr 157,9) Mio. Euro eine Umsatzsteigerung von 16,4% erreicht. „Zunächst startete das Geschäftsjahr eher verhalten“, kommentierte Clive Krückemeyer, „im Laufe des Frühjahrs drehte sich das Blatt aber europaweit. Nicht nur Schäden im Grünland und auf Rasenflächen in Deutschland mussten beseitigt werden, sondern auch internationale Märkte, auf denen die DSV aktiv ist, hatten einen sehr großen Bedarf an Gräsermischungen. Insgesamt waren die Umstände außerordentlich und trugen deutlich zu diesem überragenden Ergebnis bei.“

Das Umsatzwachstum der deutschen Gesellschaft resultierte im Wesentlichen auf einer Erhöhung der Warenverkäufe. Diese wuchsen um 26,7 Mio. EUR (19,2%) auf 166,0 (Vorjahr 139,4) Mio. EUR. Großen Anteil hatten die Warengruppen Gräser und Ökoprodukte. Die Gräserumsätze stiegen um 20,1 Mio. Euro auf 80,2 Mio. Euro und die Ökoprodukte legten um 54% auf 12,9 Mio. Euro zu. Im Gegensatz hierzu standen die Warenverkäufe bei den Rapskulturen, die unter der Sommertrockenheit gelitten hatten. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 4% und betrug 44,3 Mio. Euro.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr investierte die DSV 5,8 Mio. Euro, 2,7 Mio. Euro mehr als im vorangegangenen Geschäftsjahr. Der Schwerpunkt lag auf Kapazitätserweiterungen im Bereich Fertigung für die deutschen Produktionsstandorte.

Umfeld

Die Dürre im Sommer 2018, die in nahezu allen europäischen Ländern auftrat, sorgte in vielen Gebieten für niedrige Grundfutterernten und schädigte das Grünland nachhaltig. Dadurch setzte, laut DSV, eine sehr hohe Nachfrage nach Gräsern ein, um Futterlücken zu schließen. Die Umsätze im DSV Markenprogramm für den Futterbau, COUNTRY, konnten deutlich gesteigert werden. Auch die Zwischenfruchtabsätze, und dabei speziell das Markenprogamm TerraLife® profitierten von dieser Situation, so die DSV.

Das Rasengeschäft der DSV wächst seit Jahren kontinuierlich. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich im bestehenden Kundenkreis generiert. So teilt das Unternehmen mit. Die Basis sei das gute Sortenmaterial aus der DSV-eigenen Züchtung.

Die Rapsaussaat in allen wichtigen europäischen Ländern wurde durch die langanhaltende Trockenheit negativ beeinflusst. Die Konsequenz war eine deutliche Reduzierung der Anbaufläche. Verstärkt wurde diese Tendenz durch den Preisdruck auf dem Rapsölmarkt. Der Rapool-Ring GmbH, deren Gesellschafter die DSV ist, gelang es jedoch auch unter diesen schwierigen Bedingungen, ihren Marktanteil in Deutschland zu halten.

Im Getreide konnten gerade in Deutschland neue Sorten im DSV Vertrieb erfolgreich eingeführt werden.

Aussichten

„Biodiversität und Nachhaltigkeit - das sind die Schlagwörter, denen sich die Branche europa- und weltweit in Zukunft stellen muss“, so Dr. Hupe, „hier sehen wir eine Chance, denn die DSV ist in Deutschland Experte in der praxisnahen Entwicklung vielfältiger Bewirtschaftungssysteme. Schon seit Jahrzehnten steht neben der Züchtung erfolgreicher Sorten die Ausgestaltung intelligenter Anbaukonzepte unter Berücksichtigung der Bodenfruchtbarkeit im Fokus. So können wir unseren Kunden heute schon Lösungen zum Thema Biodiversität an die Hand geben, die effizient und praxiserprobt sind. Damit können wir uns international gut positionieren.“

Die ersten Ernteergebnisse 2019 für Deutschland und die nahen Nachbarstaaten liegen durch alle Kulturen hinweg unter den Erwartungen, so die DSV. Insbesondere beim Winterraps zeigen sich die größten Auswirkungen durch den Rückgang der Anbaufläche zur Aussaat im Herbst 2018 auf der einen Seite und Ertragseinbußen durch die schwierigen Vegetationsbedingungen auf der anderen Seite. Ein weiterer Rückgang der Rapsanbaufläche in Deutschland deutet sich für das kommende Geschäftsjahr an, sodass die DSV mit Umsatz- und Ergebniseinbußen rechnet. Zuversichtlich im Bereich Hybridraps stimmen die DSV aber die offiziellen Versuchsergebnisse 2019, bei denen die ertragreichsten Sorten aus der Züchtung der DSV stammen. LUDGER, SMARAGD und ALBIT stehen noch über den bereits bestehenden sehr guten Sorten des Portfolios und setzten sich auch unter den schwierigen Witterungsverhältnissen 2019 an die Spitze.

Für Getreide, dessen Vertrieb die DSV in Deutschland seit einigen Jahren eigenständig durchführt, erwartet das Unternehmen interessante Neuzulassungen bei mehrzeiliger Wintergerste und Winterweizen.

Im Gräserbereich ist die DSV, laut eigenen Angaben, europaweit einer der führenden Züchter. Sowohl im Rasen als auch im Futterbau werden jährlich neue Spitzensorten zugelassen, die in Qualitätsmischungen eingebracht werden. So stehen DSV Gräsermischungen für stetigen Zuchtfortschritt.

Im Mais baut die DSV auf ein speziell selektiertes Portfolio, das den Ansprüchen der Landwirte gerecht wird. Auch hier sieht das Unternehmen, dass sich die Erfolge, die beispielsweise in bei der Futterqualität erreicht wurden, zukünftig auszahlen werden.

„Insgesamt blicken wir optimistisch in die Zukunft, denn unser Unternehmen ist anpassungsfähig und agil. Die starken Markenprogramme bei Gräsern und Zwischenfrüchten sowie vielversprechende Sortenentwicklungen in einer breiten Kulturpalette sind beste Voraussetzung dafür, wichtige Märkte weiter zu erschließen und die Internationalisierung der DSV voranzutreiben“, so Clive Krückemeyer.

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV)

Die DSV ist ein traditionsreiches Pflanzenzuchtunternehmen mit Hauptsitz in Lippstadt, Deutschland. Forschung, Züchtung, Produktion und Vertrieb verschiedener Kulturarten sind das Ziel des Unternehmens, dessen Wurzeln nahezu 100 Jahre zurückreichen. In Deutschland sind mehr als 480 Mitarbeiter tätig. In der Gruppe werden ca. 600 Mitarbeiter beschäftigt. Zur DSV Gruppe gehören folgende Unternehmen, die vollständig in den Konzernabschluss einbezogen werden:

•    Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt (Mutterunternehmen)
•    DSV France S.a.r.l., Poinville/Frankreich
•    DSV Frø Danmark A/S, Holstebro/Dänemark
•    DSV Polska Sp.z o.o., Wagrowiec/Polen
•    DSV United Kingdom Ltd., Downham Market/Großbritannien
•    TOV DSV-Ukraina, Kiew/Ukraine
•    DSV zaden Nederland B.V., Ven Zelderheide/Niederlande

Außerdem wird die DL Seeds Inc., Morden/Kanada anteilsmäßig in den Konzernabschluss einbezogen.



More news from: Deutsche Saatveredelung AG (DSV)


Website: http://www.dsv-saaten.de

Published: December 13, 2019

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved