Kaiserslautern, Germany
25. November 2019
Autonomous tractors, drones for monitoring crops, or data-supported use of crop inputs – these examples show that agriculture is undergoing a digital transformation. To meet the resulting demands, the University of Kaiserslautern (TUK) is creating a professorship for digital farming. The aim is to research new technologies and develop them in an application-oriented manner. This involves, for example, managing data and supporting agricultural processes with automation techniques. In addition to holding the professorship in the Department of Computer Science, the position includes a leading function at the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE. The association Friends of Digital Farming e.V. supports TUK in setting up the new professorship.
TU Kaiserslautern cooperates closely with Fraunhofer IESE in many research projects. This is also planned for the new professorship. In addition, TUK and Fraunhofer IESE cooperate with the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) and numerous technology companies also located near the university campus. The new professorship will also benefit from this network and contribute to strengthening Kaiserslautern's importance as an excellent science and technology hub for digital transformation and innovation.
With modern information and communication technologies, robotics, and the "Internet of Things", the agricultural sector can become a pioneer of digitalisation and guarantee networked, socially compatible, traceable, and optimised food production. The founding members of the newly founded Friends of Digital Farming e.V. are convinced of this and support TU Kaiserslautern in the establishment of the new professorship.
"We are pleased to be able to further strengthen our research profile and expand the range of our study programmes in an innovative way with the new "Digital Farming" professorship. This will create a working group that can dedicate itself to this interdisciplinary, increasingly important topic," explains Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vice President for Research and Technology at TU Kaiserslautern. "The high social and regulatory demands placed on a modern, European agriculture continuously require new talents, technologies, and business models. The professorship will support farmers and the agricultural industry in successfully shaping the digital transformation," says Dr. Matthias Nachtmann, Chairman of the Friends of Digital Farming e.V.
Applicants for the professorship are cordially invited to submit their documents by mail or e-mail to the Dean's Office of the Department of Computer Science at TUK:
Dean's Office of the Department of Computer Science
University of Kaiserslautern (TUK)
P.O. Box 3049
67653 Kaiserslautern, Germany
or by e-mail to dekanat@informatik.uni-kl.de
For details see: www.uni-kl.de/en/about-us/jobs-and-career/tenure-track-professorship/
About Technische Universität Kaiserslautern
The Technische Universität Kaiserslautern (TUK) can be described under the heading ‘The international university of the Palatinate – active globally, networked regionally’. It has a presence at both regional and national levels as well as in an international, competitive environment for excellence in research, teaching, education and services. The university is characterised by strong cooperativeness and interdisciplinary practice. An attractive range of courses and learning options shape the profile of the TUK. The university promotes talent and enables top academic performance.
Represented in this performance are the engineering disciplines of civil engineering, electrical engineering, information technology, mechanical engineering and process engineering along with biology, chemistry and physics. Architecture, spatial and environmental planning, social sciences and business are included in there too. In mathematics and computer sciences, the university enjoys close connections with renowned research institutions
The Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE
The Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE in Kaiserslautern has been one of the world’s leading research institutes in the area of software and systems engineering for more than 20 years. Its researchers have contributed their expertise in the areas of Processes, Architecture, Data, Security, Safety, Requirements Engineering, and User Experience in more than 1,200 projects.
Under the leadership of Prof. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer IESE is working on innovative topics related to digital ecosystems, such as Industrie 4.0, Autonomous Systems, and Cyber-Security. As a technology and innovation partner for the digital transformation, the institute’s research focuses on the interaction between embedded systems and information systems in digital ecosystems.
Fraunhofer IESE is one of 72 institutes and research units of the Fraunhofer-Gesellschaft. Together they have a major impact on shaping applied research in Europe and contribute to Germany’s competitiveness in international markets.
About the Friends of Digital Farming e.V.
The aim is to optimize yields and food quality while preserving natural resources. The promotion of young talents, research and development of new technologies, as well as the testing of new business models play a decisive role. This is the strong belief of the members of the Friends of Digital Farming e.V.: ALDI SOUTH Group, BASF SE, Empolis Information Management GmbH, Hochwald Foods GmbH, HYDAC Electronic GmbH, ITK Engineering GmbH, John Deere GmbH & Co. KG, Kraichgauer Güterverwaltungen KG, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, Pessl Instruments GmbH, RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH and Schmiedhof.
friendsofdigitalfarming.org
Landwirtschaft 4.0: TU Kaiserslautern schreibt Professur „Digital Farming” aus
Autonom fahrende Traktoren, Drohnen zum Überwachen des Pflanzenbestands oder datengestützter Einsatz von Betriebsmitteln – diese Beispiele zeigen, dass sich die Landwirtschaft im digitalen Wandel befindet. Um dem resultierenden Bedarf Rechnung zu tragen, ruft die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) eine Professur zum Digital Farming ins Leben. Ziel ist es, neue Techniken zu erforschen und diese anwendungsnah zu entwickeln. Dabei geht es beispielsweise darum, Daten zu verwalten und zu managen sowie landwirtschaftliche Abläufe mit Automationstechniken zu unterstützen.
Neben der Leitung der Professur im Fachbereich Informatik beinhaltet die Aufgabe eine leitende Funktion am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. Der Förderverein Digital Farming e.V. unterstützt die TUK bei der Einrichtung der neuen Professur.
Die TU Kaiserslautern arbeitet in vielen Forschungsprojekten eng mit dem Fraunhofer IESE zusammen. Auch bei der neuen Professur ist dies geplant. Zudem kooperieren die TUK und das Fraunhofer IESE mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und zahlreichen Technologieunternehmen, die ebenfalls in der Nähe des Unicampus angesiedelt sind. Auch die neue Professur wird von diesem Netzwerk profitieren und ihren Beitrag dabei leisten, Kaiserslauterns Bedeutung als exzellenten Wissenschafts- und Technologiestandort für digitale Transformation und Innovationen zu unterstreichen.
Mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, Robotik und dem „Internet der Dinge“ kann der Agrarsektor zum Vorreiter der Digitalisierung werden und eine vernetzte, sozial verträgliche, rückverfolgbare und optimierte Nahrungsmittelproduktion gewährleisten. Davon sind auch die Gründungsmitglieder des neu gegründeten Fördervereins Digital Farming e.V. überzeugt. Er unterstützt die TU Kaiserslautern bei der Einrichtung der neuen Professur finanziell.
„Wir freuen uns, unser Forschungsprofil und Studienangebot durch die neue Professur ‚Digital Farming’ auf innovative Weise weiter verstärken zu können. Damit entsteht eine Arbeitsgruppe, die sich dezidiert diesem interdisziplinären, immer wichtiger werdenden Thema widmen kann“, erläutert Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vize-Präsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern. „Die hohen gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an eine moderne, europäische Landwirtschaft erfordern kontinuierlich neue Talente, Technologien und Geschäftsmodelle. Die Professur unterstützt Landwirte und Agrarindustrie dabei, die digitale Transformation erfolgreich mitzugestalten“, sagt Dr. Matthias Nachtmann, Vorsitzender des Fördervereins Digital Farming e.V.
Bewerber für die Professur sind herzlich eingeladen, ihre Unterlagen per Post oder E-Mail beim Dekanat des Fachbereichs Informatik der TUK einzureichen:
Dekanat des Fachbereichs Informatik
Technische Universität Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
oder per E-Mail an dekanat@informatik.uni-kl.de
Details unter: https://www.uni-kl.de/professuren/
Über die Technische Universität Kaiserslautern
Die TU Kaiserslautern ist die einzige technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz. Zukunftsorientierte Studiengänge, eine praxisnahe Ausbildung und eine moderne Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen, die Studierende an der Campus-Universität vorfinden. Die TU Kaiserslautern wurde beim bundesweiten Wettbewerb "Exzellente Lehre" mit dem Exzellenz-Preis für Studium und Lehre ausgezeichnet. Damit stellt die TU den hohen Stellenwert ihrer Studienangebote unter Beweis. Darüber hinaus profitieren die Studierenden und Wissenschaftler von den zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen, die im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TU Kaiserslautern kooperieren.
Über das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 20 Jahren eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben in mehr als 1.200 Projekten ihre Kompetenzen aus den Bereichen Prozesse, Architektur, Data, Security, Safety, Requirements Engineering und User Experience eingebracht.
Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer beschäftigt sich das Fraunhofer IESE mit innovativen Themen rund um digitale Ökosysteme wie zum Beispiel Industrie 4.0, Autonome Systeme und Cyber-Security. Als Technologie- und Innovationspartner für die digitale Transformation erforscht das Institut das Zusammenspiel von eingebetteten Systemen und Informationssystemen in digitalen Ökosystemen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Über den Förderverein Digital Farming e.V.
Ziel ist die Optimierung der Erträge und der Nahrungsmittelqualität unter Erhalt aller natürlichen Ressourcen. Die Förderung von Nachwuchstalenten, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie das Testen neuer Geschäftsmodelle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Davon sind die Mitglieder des Fördervereins Digital Farming überzeugt: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, BASF, Empolis Information Management, Hochwald Foods, HYDAC Electronic, ITK Engineering, John Deere, Kraichgauer Güterverwaltungen, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, Pessl Instruments, RAUCH Landmaschinenfabrik und Schmiedhof.