Stuttgart / Cologne, Germany
November 7, 2019
- Joint development activities placed under one roof
- Smart spraying for efficient, eco-friendlier herbicide use
- Planned market launch in 2021
Bosch and xarvio™ Digital Farming Solutions of BASF are further intensifying their successful cooperation in the development of digital solutions for farming. The companies have now established a project center that enables them to undertake their joint research and development activities at the same location. Since 2016, employees of the two companies have already been working together on the smart spraying project, a technology for precise herbicide application that significantly reduces the total amount of herbicides used. The market launch of Smart Spraying is planned for 2021. Further joint activities are planned.
“Bringing the team members together in a dedicated center of competence pools their expertise and increases the potential for synergies as a result of the direct channels of communication and coordination within the project group,” said Andrew Allen, responsible for the Commercial Vehicles and Off-Road operating unit at Robert Bosch GmbH.
The smart spraying concept by Bosch and xarvio focuses on the precise application of herbicides in the field to control weeds. With the smart spraying solution, Bosch and xarvio provide a smart system that can differentiate a weed from a crop plant and applies herbicides in a targeted manner.
Smart Spraying finds, detects and sprays weeds within milliseconds
As the sprayer passes over the field, its on-board cameras record the vegetation over the entire area. A smart spraying management system analyzes the sensor signals online and identifies the presence of a crop plant or weed. The system then controls the sprayer jets and the herbicide is applied as needed. Weed-free areas, on the other hand, remain herbicide-free. The entire procedure – scanning, identification, and application – takes just a few milliseconds and is performed in a single processing step.
Bosch’s focus in the research and development cooperation is on the camera sensor technology, image processing and pattern recognition, control units, and system connectivity. “In daily practical use in the field, the field sprayer with the smart spraying technology is connected to the xarvio FIELD MANAGER, which uses various parameters to determine precisely which and how much plant protection product the respective crop needs,” explained Tobias Menne, head of BASF Digital Farming. xarvio FIELD MANAGER is a digital solution that helps farmers make agronomic decisions in various areas of their work. The aim is to achieve more efficient and eco-friendly cultivation that ensures optimal use of each section of field. Farmers can at any time view the field status, obtain recommendations for each field, and download a set of maps that indicate the application recommendations for each of the individual field zones.
Initial field trials with prototypes in Europe and in South and North America yielded extremely positive results. “One of the next steps on the road to readying the system for the market is optimization of the sprayer’s resolution to achieve even more precise herbicide application,” said Andrew Allen.
Bosch und BASF weiten Kooperation für digitale Landwirtschaft aus
- Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden räumlich in einem Projekthaus zusammengeführt
- Smart-Spraying sorgt für effizienteren und umweltschonenderen Einsatz von Herbiziden
- Markteinführung im Jahr 2021 angestrebt
Bosch und xarvio™ Digital Farming Solutions von BASF werden ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Lösungen für die Landwirtschaft weiter ausbauen. Dazu haben die Unternehmen ein Projekthaus gegründet, in dem sie die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten künftig auch räumlich zusammenfassen. Schon seit 2016 arbeiten Mitarbeiter beider Unternehmen an dem Projekt „Smart Spraying“, einer Technologie zum gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Markteinführung von Smart Spraying ist für 2021 geplant. Weitere gemeinschaftliche Aktivitäten sind in Planung.
„Die Zusammenführung der Teammitglieder in einem Kompetenzzentrum bündelt das gemeinsame Know-how und hebt Synergiepotenziale durch kurze Abstimmungs- und Kommunikationswege innerhalb der Projektgruppe“, so Andrew Allen, verantwortlich für den Bereich Commercial Vehicles and Offroad, Robert Bosch GmbH.
Der Fokus des Smart-Sprayers von Bosch und xarvio liegt auf dem zielgerichteten Einsatz von Herbiziden zur Kontrolle von Unkräutern. Mit Smart Spraying bieten Bosch und xarvio ein intelligentes System, das den Unterschied zwischen Nutzpflanze und Unkraut erkennt und Herbizide gezielt appliziert.
Smart Spraying findet, erkennt und spritzt Unkräuter innerhalb von Millisekunden
Während der Überfahrt erfassen Kameras am Arbeitsgerät flächendeckend den Bewuchs auf dem Feld. Ein intelligentes Spraymanagement wertet die Sensorsignale aus und erkennt, ob es sich um eine Nutzpflanze oder um andere Pflanzen handelt. Das System steuert daraufhin die Dosierungsdüsen an und das Herbizid wird bedarfsgerecht appliziert. Unkrautfreie Bereiche bleiben hingegen herbizidfrei. Der gesamte Vorgang – finden, erkennen und spritzen – dauert nur wenige Millisekunden und erfolgt in einem Arbeitsschritt.
Bei der Forschungs- und Entwicklungskooperation konzentriert sich Bosch auf die Kamerasensorik, die Steuergeräte und die Konnektivität des Systems. „In der täglichen Praxis auf dem Feld ist der SMART SPRAYING mit dem xarvio FIELD MANAGER verbunden, der auf Basis unterschiedlicher Parameter festlegt, welches Pflanzenschutzmittel in welcher Menge die jeweilige Anbaukultur exakt benötigt“, erklärt Tobias Menne, Leiter von BASF Digital Farming. xarvio FIELD MANAGER ist ein digitales Produkt, das Landwirten agronomische Entscheidungen in verschiedensten Bereichen erleichtert. Das Ziel: ein effizienterer und nachhaltigerer Anbau, um jeden Feldabschnitt optimal zu nutzen. Landwirte können jederzeit den Feldstatus abrufen, sich feldspezifische Anbauempfehlungen geben lassen und ein Spektrum feldzonenspezifischer Anwendungskarten herunterladen.
Feldversuche mit Prototypen in Europa sowie Süd- und Nordamerika verliefen sehr positiv. „Als einer der nächsten Schritte auf dem Weg zur Serienreife steht nun die weitere Optimierung des Systems an, um eine noch exaktere Herbizid-Dosierung zu erreichen“, erklärt Andrew Allen.