Germany
September 3, 2019
Mit RAMOS steht eine neue Hochertrags-Triticale der Landwirtschaft zur Verfügung. Nach 3 Wertprüfungsjahren wurde die Sorte vom Bundessortenamt mit der Höchstnote 9 im Kornertrag (Stufe 2) zugelassen. RAMOS ist damit in der neuen Beschreibenden Sortenliste die ertragsstärkste Wintertriticale, die zugelassen ist.
Überragend ist die Kombination aus Hochertrag x bester Standfestigkeit x früher Reife. Mit der Note 2 in der Standfestigkeit setzt RAMOS hier neue Maßstäbe in der Anbausicherheit, insbesondere für Veredelungsstandorte. RAMOS gehört zu den früher abreifenden Sortentypen mit guter Auswuchsfestigkeit. RAMOS etabliert durch seine gute Bestockungsfähigkeit homogene Bestände und baut den Ertrag über eine überdurchschnittliche Bestandesdichte auf. Wir empfehlen RAMOS für normale bis hin auch zu späteren Saatterminen.
In den diesjährigen Landessortenversuchen 2019 kann RAMOS die 3-jährigen Wertprüfungsergebnisse (2016-2018) bestätigen und liegt im Ertrag auf den Standortgruppen Lehmböden, Höhenlagen und Sandböden Nord vor Lombardo. RAMOS zeigt damit eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umwelten und zeigt einen deutlichen Züchtungsfortschritt auf.
![RAMOS_Ertrag NRW 2019.png](https://www.ig-pflanzenzucht.de/media/images/RAMOS_Ertrag_NRW_2019.width-800.png)
![KV RAMOS klein](https://www.ig-pflanzenzucht.de/media/images/IG_KV_Ramos_RGB_RZ_Klein.width-500.jpg)
Gegenüber Lombardo als führende Sorte am Markt bietet RAMOS folgende Vorteile:
- Höheres Ertragspotenzial
- Deutlich bessere Standfestigkeit
- Bessere Blattseptoriaresistenz
- Deutlich bessere Braunrostresistenz
- Bessere Ährenfusariumtoleranz
- Frühere Reife
Bei Winterhärte, Wuchslänge und Mehltautoleranz sind die Sorten ähnlich zu bewerten.
Saatgut von RAMOS ist zur Herbstaussaat 2019 erhältlich.
Für mehr mehr Infos zu RAMOS klicken Sie hier