home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Göttinger Wissenschaftler untersuchen Pilzerkrankung bei Raps - Ministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt mit 1,9 Millionen Euro


Göttingen, Germany
September 30, 2010

Verticillium longisporum und Rapspflanzen.Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen eine sich schnell ausbreitende Pilzerkrankung bei Rapspflanzen. Der Pilz mit dem Namen Verticillium longisporum gedeiht in der lebenden Pflanze und führt zu großen Ertragsausfällen. Ziel des Projekts BioFung ist es, das Wachstum des Pilzes in der lebenden Pflanze zu kontrollieren und den Pflanzenschutz zu verbessern. 

(pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Braus vom Institut für Mikrobiologie und Genetik untersuchen eine sich schnell ausbreitende Pilzerkrankung bei Rapspflanzen. Der Pilz mit dem Namen Verticillium longisporum gedeiht in der lebenden Pflanze und führt zu großen Ertragsausfällen. Ziel des Projekts BioFung ist es, das Wachstum des Pilzes in der lebenden Pflanze zu kontrollieren und den Pflanzenschutz zu verbessern. Dazu versuchen die Wissenschaftler zunächst, die Genomsequenz von V. longisporum zu entschlüsseln. Außerdem suchen die Forscher nach bestimmten Genen, die die Entwicklung neuartiger Pflanzenschutzmittel ermöglichen könnten sowie nach Genen, die als Grundlage zur gezielten Züchtung neuer, pilzresistenter Rapssorten dienen könnten. Dazu arbeiten die Wissenschaftler eng mit der Norddeutschen Pflanzenzucht (NPZ) zusammen.

Deutschland gehört zu den größten Rapsproduzenten in Europa. Doch mit der Zunahme der Anbauflächen in den vergangenen Jahren hat auch die Infektion durch V. longisporum stark zugenommen. Der Pilz verursacht die sogenannte Rapswelke, die erst seit 1985 in Deutschland bekannt ist. Symptome einer Infektion sind verfärbte Blätter, frühe Blüte und ein gestauchtes Wachstum – alles Zeichen einer verfrühten Alterung der Wirtspflanze. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Pilz den Hormonhaushalt der Pflanze gezielt steuert. V. longisporum ist hartnäckig. Er kann mithilfe von Dauerorganen (sogenannten Mikrosklerotien) mehr als zehn Jahre im Boden überdauern. Diese keimen unter geeigneten Bedingungen aus und infizieren die Feldfrüchte. Das macht die Bekämpfung des Pilzes sehr schwierig. Außerdem wird eine Infektion mit V. longisporum meist erst sehr spät erkannt.

Das BioFung-Projekt soll ein möglichst umfassendes Bild von der Interaktion zwischen Raps und Pilz ergeben. Die Wissenschaftler wollen vor allem herausfinden, durch welchen Mechanismus der Pilz seine Wirtspflanze infiziert. Sie erhoffen sich dadurch Ansatzpunkte, um das Wachstum des Pilzes zu kontrollieren und zu unterdrücken. Angesetzt wird bei den Grundlagen. So soll die Sequenzierung der DNA von V. longi-sporum Aufschluss über die „Eltern“ des Pilzstammes geben, da es drei Verticillium-Arten gibt, die insgesamt rund 400 Pflanzen befallen können. Die Wissenschaftler wollen prüfen, welche Bedeutung die Genomveränderung für den Befall der Rapspflanzen haben könnte.

Bild: Verticillium longisporum und Rapspflanzen.
Universität Göttingen



More news from: University of Göttingen


Website: http://www.uni-goettingen.de

Published: September 30, 2010

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.more Keyword news
   
crop
protection


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved