Bonn, Germany
June 21, 2019
Der Ehrenvorsitzende der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi), Dr. Peter Franck, begeht am 23. Juni 2019 seinen 80. Geburtstag. Durch sein Engagement für die Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung trägt Dr. Franck bis heute zur Gestaltung und zum Erfolg der Branche bei.
Geboren 1939 in Schwäbisch Hall absolvierte Dr. Franck nach dem Abitur eine landwirtschaftliche Lehre. Im Anschluss studierte er Agrarwissenschaften in Weihenstephan und Hohenheim. Das Studium schloss er 1975 mit der Promotion bei Dr. F. Wolfgang Schnell am Institut für angewandte Genetik und Pflanzenzüchtung mit einer Arbeit im Bereich Genotyp-Umwelt-Interaktion ab. Bereits während der Promotion übernahm Dr. Franck Leitungsaufgaben im Familienunternehmen, der Pflanzenzucht Oberlimpurg in Schwäbisch Hall. Die Geschäftsführung des Unternehmens übernahm er 1978 und hatte diese bis 2018 inne. Mittlerweile wird es in 4. Generation von Tochter Stephanie Franck fortgeführt.
Von 1983 bis 1995 war Dr. Franck Vorsitzender der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP). In diesen Jahren konnte die GFP mehr als 240 F&E-Projekte begleiten und fördern. In die Amtszeit von Dr. Franck fiel auch die Wiedervereinigung und die damit verbundene Neuordnung der Forschungslandschaft in Deutschland, auf die er im Sinne der mittelständisch geprägten Pflanzenzüchtung entscheidenden Einfluss nahm. Dies gilt vor allem für die Entwicklung rund um die Gründung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), in die er die Anliegen der Pflanzenzüchter intensiv einbrachte. Von 1992 bis 1998 war Dr. Franck stellvertretender Vorsitzender im Beirat der BAZ.
Sein ehrenamtliches Engagement für die Pflanzenzüchtungsforschung beschränkte Dr. Franck nicht auf die nationale Ebene. Von 1995 bis 2005 war der Mitglied im Board of Trustees des weltweit anerkannten International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA); von 2002 bis 2005 übernahm er dort die Funktion des Vice Chair und setzte sich für internationale Forschungsansätze und den Austausch deren Ergebnisse ein.
„Dr. Franck hat sich um die Pflanzenzüchtung in Deutschland hoch verdient gemacht. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass er der GFPi seit 1996 weiterhin als Ehrenvorsitzender konstant als wichtiger Rat- und Impulsgeber zur Verfügung steht und gratulieren herzlich zu seinem 80. Geburtstag“, würdigt Wolf von Rhade, Vorsitzender der GFPi, den Jubilar.
Über die GFPi:
Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitgliedern. Sie kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die Pflanzenforschung bündelt, vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt.