home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Die Saaat - Bio Sortiment Frühjahr 2019


Austria
February 18, 2019

Die richtige Sorte am richtigen Standort ist der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte!

Die Sortenentscheidung für den Frühjahresanbau 2019 steht vor der Tür.

Um in der biologischen Landwirtschaft die Grundlage des gewünschten Ertrages, einer guten Qualität und somit einer erfolgreichen Vermarktung des Erntegutes zu schaffen, ist es wichtig, sich schon jetzt für die passende Sorte auf ihrem Standort zu entscheiden.

Mais und Sojabohne:

[1548086413029961.jpg]
© RWA

 
Die neue Sorte im Bio-Mais-Sortiment von DIE SAAT ist SIMONE® DKC 4162 (RZ 360). Sie weist neben sehr hohen Ertragsleistungen und einer guten Trockenheits-Toleranz auch eine sehr gute Jugendentwicklung und eine hervorragende Kornabreife auf. Sie ist ein Allrounder für alle Standorte.
In der biologischen Sojaproduktion werden bestimmte Eigenschaften wie Rohproteingehalt und Nabelfarbe der Sorten immer wichtiger für die Vermarktung.
Die Sorte LENKA hat im 00-Bereich eine sehr gute Jugendentwicklung kombiniert mit sehr hohen Protein-Gehalten und einem hellen Nabel. Im Trockenjahr 2018 hat sich LENKA auf alle Standorte bewährt und sehr gute Leistungen bei Ertrag und Protein gezeigt.
OBELIX (000) vereint eine sehr frühe Reife, Standfestigkeit und Ertrag. Sie zeichnet sich auch mit der besten Jugendentwicklung und einem der größten Körner der in Österreich zugelassenen Sorten (lt. AGES Beschreibende Sortenliste 2019) aus.
ES SENATOR, unsere 000 mit hellem Nabel, bewies stabile Erträge in allen Lagen. Sie zeigte eine sehr gute Stängelgesundheit, hohen Wuchs und dadurch eine gute Unkrautunterdrückung.
Für den Ackerbohnenanbau ist bei der Verfütterung am eigenen Betrieb eine bitterstofffreie, weißblühende Sorte mit hohem Rohproteingehalt wie GL SUNRISE empfehlenswert. Sie ist kurz, früh, kompakt und standfest.

Sommergetreide:

Die Sommergerste stellt in einigen Anbauregionen eine wichtige Bio-Getreideart dar. Bei der Futtergerste steht mit EVELINA eine sehr gesunde Sorte, die durch ihr hohes Unkrautunterdrückungsvermögen bestens für den biologischen Anbau geeignet ist, zur Verfügung. Die sehr schöne Kornausbildung mit ausgezeichnetem Futterwert und mittelfrüher Reife runden das Sortenprofil ab.
Für den Braugerstenanbau steht heuer erstmals ESMA zur Verfügung. Sehr gute Erträge in Feuchtlagen und eine sehr gute Krankheitstoleranz bringt diese neue Sorte. ESMA ist auch für den Einsatz als Futtergerste geeignet.
Die Sommerhafersorte EARL zeichnet sich durch ihr hohes Hektolitergewicht aus, welches bekanntlich als Grundlage für die Vermarktung als Speisehafer dient.
Neben Hafer und Gerste gibt es auch bei Sommertriticale mit SOMTRI eine interessante, sehr standfeste Sorte mit sehr guter Gelbrosttoleranz.

Weitere Informationen zu unserem Bio-Sortiment erhalten Sie auch im Fachblatt Bio Frühjahr 2019 und in der Bio-Sortiments-Übersicht.
21.01.2019


More news from: Die Saat (RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft)


Website: http://www.diesaat.at/

Published: February 18, 2019

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved