home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Stellungnahme vorgelegt: „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“


Germany
October 19, 2018

Sachverständigenrat für Umweltfragen

Zum Nationalen Forum zur Biologischen Vielfalt in Berlin am 10. Oktober veröffentlichten der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) eine gemeinsame Stellungnahme zum Schutz der Insekten in Deutschland. Die beiden Räte betonen darin die Bedeutung der Insektenfauna für Natur und Mensch. Sie fordern, das von der Bundesregierung geplante Aktionsprogramm zum Insektenschutz flächenwirksam auszugestalten, und geben dazu zahlreiche konkrete Empfehlungen.„Die dramatische Abnahme der Insekten in Deutschland ist inzwischen klar belegt. Sie ist insbesondere eine Folge der derzeitigen Formen der Landnutzung mit ihren vielen schädigenden Auswirkungen auf die Natur“, erläutert Prof. Manfred Niekisch, stellvertretender Vorsitzender des SRU. „Maßnahmen zum Schutz von Insekten müssen daher prioritär bei der Landwirtschaft ansetzen, um großflächig wirksam zu werden. Dazu zählt eine Stärkung des integrierten Pflanzenschutzes und damit die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutz- und Düngemitteln.“

„Die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU bietet eine wichtige Chance für erfolgreiche Maßnahmen im Insektenschutz“, betont Prof. Peter Feindt, Vorsitzender des WBBGR. „Insbesondere sollte es darum gehen, die flächenbezogenen Direktzahlungen stärker mit Landschaftsvielfalt zu verknüpfen. Grundsätzlich muss mehr Geld für standortangepasste Maßnahmen in den Betrieben und für die Koordination einer insektenfreundlichen Landschaftsgestaltung in den Regionen zur Verfügung stehen.“ Maßnahmen sollten dabei so ausgestaltet werden, dass sie sowohl dem Insektenschutz dienen als auch die Landwirtinnen und Landwirte für eine naturverträglichere Landwirtschaft stärker entlohnen.

Die beiden Räte sprechen sich dafür aus, als wichtigen Bestandteil eines wirksamen Programms zum Insektenschutz ein bundesweit abgestimmtes Monitoring einzuführen. Dieses muss die Bestandsentwicklung dokumentieren und Rückschlüsse auf die Ursachen von Veränderungen zulassen.



More news from: BVO - Bundesverband der VO-Firmen e.V


Website: http://www.bvo-saaten.de

Published: October 22, 2018

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved