Austria
September 19, 2018
Für die Bioethanolproduktion im Herbst 2018 empfiehlt die SAATBAU LINZ den Masseweizen FRISKY, die ertragsstarken Mahlweizen TIBERIUS und RGT REFORM sowie die Triticalesorten TRIBONUS und AGOSTINO.
Futterweizen FRISKY (BQ 3) – Der Vollgasweizen
>FRISKY ist ein Vollgasweizen – die Sorte ist sehr kurz im Wuchs und mit der besten Standfestigkeit (Note 1) ein hervorragender Gülleverwerter. FRISKY beeindruckt mit der Bestnote 1 bei Braunrost, Mehltau (2), sowie jeweils der Bestnote 4 bei Septoria nodorum sowie Septoria tritici.
Der Spitzenertrag von FRISKY wird durch die lange Kornfüllungsphase erreicht. In den Bioethanolversuchen 2017 und 2018 zeigte FRISKY was er kann. Dazu kombiniert FRISKY sehr gute Winterhärte mit hoher Auswuchsfestigkeit. Höchste Erträge bringt FRISKY bei einer zeitgerechten Aussaat und einer um 10 % erhöhten Saatstärke.
Mahlweizen TIBERIUS (BQ 4) – Hektoliter Kaiser
>TIBERIUS ist ein neuer Mahlweizen, welcher im Dezember 2017 von der AGES mit herausragenden Ertragsleistungen registriert wurde. TIBERIUS ist in allen Anbaulagen perfekt geeignet und ist mit Bestnote 1 im Kornertrag eingestuft.
In einem zentralen Qualitätsmerkmal für den Ankauf von Weizen, dem Hektolitergewicht, weist TIBERIUS die Bestnote 2 auf und übertrifft alle relevanten Mahlweizen um 2-4 kg/hl. Der frühreife Mahlweizen ist kurz im Wuchs und zeichnet sich durch beste Standfestigkeit aus. TIBERIUS ist sehr gesund, bei Gelbrost (Bestnote 1) und Mehltau ist die Sorte besonders widerstandsfähig.
Mahlweizen RGT REFORM – Einer für alles
>RGT REFORM ist der beliebteste Mahlweizen in Österreich und in Europa. RGT REFORM kombiniert höchste Erträge mit guter Qualität und besten agronomischen Eigenschaften – die Sorte ist kurz im Wuchs und ausgezeichnet standfest. Eine große Stärke von RGT REFORM ist seine hervorragende Blatt- und Ährengesundheit, damit eignet sich RGT REFORM auch für den Anbau nach Mais.
RGT REFORM reift mittelspät und überzeugt mit sehr hoher Fallzahl und guter Fallzahlstabilität. RGT REFORM ist ein Bestandesdichtetyp mit hohem Kompensationsvermögen, der eine erhöhte Aussaatstärke (+ 10 % zur ortsüblichen Saatstärke) mit deutlichen Mehrerträgen dankt. Die gute Winterhärte rundet das Sortenprofil von RGT REFORM ab.
In den Weizen-Ethanolversuchen der Agrana 2017 lagen in 10 Versuchen Sorten der SAATBAU LINZ am 1. und/oder 2. Platz im Kornertrag. FRISKY und RGT REFORM zeigten eine enorme Leistungsfähigkeit über alle Standorte. Auch die ersten Ergebnisse aus 2018 zeigen ein ähnliches Bild.
Triticale zur Ethanolproduktion
TRIBONUS - Dreifachbonus
>TRIBONUS ist eine neue Triticalesorte, die in Österreich gezüchtet wurde und die 3-jährige Wertprüfung (AGES) mit Bravour absolviert hat. Besonders geeignet ist TRIBONUS für Standorte mit höherer Ertragserwartung. Hier erzielt die Sorte Höchsterträge.
In den Versuchen der AGRANA 2017 erzielte TRIBONUS am Standort St. Valentin den Spitzenertrag von 10.024 kg/ha. Für intensive Triticaleanbauer sind der relativ kurze Wuchs und die perfekte Standfestigkeit ein großer Vorteil – Gülle verwertet TRIBONUS hervorragend. Sehr günstig sind zudem die breiten Krankheitstoleranzen. TRIBONUS bildet ein kleineres Korn, das Hektolitergewicht ist das höchste aller Triticalesorten.
AGOSTINO – Bekannt für festen Stand
>AGOSTINO ist ein ausgesprochener Bestandesdichtetyp und dankt intensive Bestandesführung mit enormen Kornerträgen. Die kurze und sehr standfeste Sorte verwertet Gülle sehr gut. AGOSTINO beeindruckt mit bester Gesundheit, die Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau, Gelb- und Braunrost sowie Septoria ist einzigartig. In der Widerstandsfähigkeit gegen Schneeschimmel ist AGOSTINO sehr gut eingestuft ebenso in der Winterhärte.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit den Spitzensorten der SAATBAU LINZ!
Weitere Informationen erhalten Sie auch von Ihrem >Berater vor Ort.