Die Sorten
ELEMENT und
EHOGOLD zeichnen sich durch ihre Frühreife besonders für die österreichische Bio-Landwirtschaft aus. Besonders EHOGOLD, der in Österreich speziell für die biologische Landwirtschaft gezüchtet wurde, hat mit seiner besonders guten Beikrautunterdrückung, der sehr guten Gelbrosttoleranz und stabilen Werten in Ertrag und Qualität (Protein und Hektoliter) bereits viele Freunde unter den österreichischen Bio-Bauern gefunden!
Neben frühreifen Sorten sollte man zur Risikosplittung und für ein längeres Erntefenster auch später reifende Sorten nicht aus Acht lassen. Mit
ENERGO und dem neuen Qualitätsweizen
EDELMANN stehen zwei mittelfrühe Österreich-Sorten im Angebot, die sich durch eine sehr gute Ährenfusarium-Toleranz sowie ein sehr gutes und stabiles Hektolitergewicht auszeichnen. Besonders zu erwähnen ist noch die gute Stickstoffeffizienz und die Auswuchsfestigkeit mit stabilen Fallzahlwerten.
Als späte Sorte zeichnet sich
BERNSTEIN (BQ8) besonders durch gute Standfestigkeit und besonders hohe N-Aneignung aus. Als besondere Innovation im biologischen Qualitätsweizenanbau ist die Sorte
TILLIKO zu erwähnen. TILLIKO bringt den Bio-Weizenanbau auf Steinbrand-gefährdeten Weizenstandorten zurück. TILLIKO ist die einzige Steinbrand-tolerante Bio-Weizensorte in Österreich.
Ein besonderer Hinweis dazu, um diese wichtige Eigenschaft für den Bio-Weizenanbau lange zu erhalten: Verwenden Sie unbedingt nur anerkanntes Originalsaatgut, um einen Toleranzabbau und eine Weiterverbreitung der Sporen auf anfällige Weizensorten und andere anfällige Getreidekulturen zu verhindern. Generell gilt in der Bio-Landwirtschaft: die Verwendung von geprüftem und anerkanntem Originalsaatgut als unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion und eine Absicherung des weiteren Züchtungsfortschrittes!
Im Mahlweizensegment für Ertragsleistung und Standfestigkeit haben wir Saatgut für biologisch wirtschaftende Betriebe von der Sorte
SPONTAN verfügbar. Standfestigkeit und Ertragsleistung, sowie sehr gute Krankheitstoleranzen zeichnen die Sorte aus, besonders für Flächen mit entsprechendem Wirtschaftsdünger-Einsatz.