home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Die Saat - Bio-Landwirtschaft – die Leistungen der Züchtung nutzen


Germany
September 17, 2018

Das Jahr 2018 bietet wieder ganz neue Herausforderungen für die Landwirtschaft im Allgemeinen und für die Bio-Landwirtschaft im Speziellen. Wir geben einen Überblick über leistungsfähige Wintergetreide-Sorten.

Die Vegetation ist sehr verhalten gestartet. Ende März war vielerorts die Vegetation mindestens sieben Tage hinter der Entwicklung des Vorjahres zur selben Zeit. Mit den hohen Temperaturen des Aprils wurde die Vegetation enorm beschleunigt und war bis Ende Mai bereits um zehn und mehr Tage weiter als im selben Zeitraum des Vorjahrs. Das heißt: in knapp acht Wochen mehr als zwei Wochen Vegetationsbeschleunigung - eine Herausforderung für die Pflanzen.

Rasches Wachstum ist auch in der Züchtung eine Zielsetzung. Frühreife gibt die Chance, durch eine rasche Jugendentwicklung damit verbunden eine rasche Bodendeckung zu erzielen und der häufigen Sommerhitze und Sommertrockenheit zu entkommen.

 
[1534951457659882.jpg]
© RWA
 

Vielfalt bei Bio-Weizen

Die Sorten ELEMENT und EHOGOLD zeichnen sich durch ihre Frühreife besonders für die österreichische Bio-Landwirtschaft aus. Besonders EHOGOLD, der in Österreich speziell für die biologische Landwirtschaft gezüchtet wurde, hat mit seiner besonders guten Beikrautunterdrückung, der sehr guten Gelbrosttoleranz und stabilen Werten in Ertrag und Qualität (Protein und Hektoliter) bereits viele Freunde unter den österreichischen Bio-Bauern gefunden!

Neben frühreifen Sorten sollte man zur Risikosplittung und für ein längeres Erntefenster auch später reifende Sorten nicht aus Acht lassen. Mit ENERGO und dem neuen Qualitätsweizen EDELMANN stehen zwei mittelfrühe Österreich-Sorten im Angebot, die sich durch eine sehr gute Ährenfusarium-Toleranz sowie ein sehr gutes und stabiles Hektolitergewicht auszeichnen. Besonders zu erwähnen ist noch die gute Stickstoffeffizienz und die Auswuchsfestigkeit mit stabilen Fallzahlwerten.

Als späte Sorte zeichnet sich BERNSTEIN (BQ8) besonders durch gute Standfestigkeit und besonders hohe N-Aneignung aus. Als besondere Innovation im biologischen Qualitätsweizenanbau ist die Sorte TILLIKO zu erwähnen. TILLIKO bringt den Bio-Weizenanbau auf Steinbrand-gefährdeten Weizenstandorten zurück. TILLIKO ist die einzige Steinbrand-tolerante Bio-Weizensorte in Österreich.

Ein besonderer Hinweis dazu, um diese wichtige Eigenschaft für den Bio-Weizenanbau lange zu erhalten: Verwenden Sie unbedingt nur anerkanntes Originalsaatgut, um einen Toleranzabbau und eine Weiterverbreitung der Sporen auf anfällige Weizensorten und andere anfällige Getreidekulturen zu verhindern. Generell gilt in der Bio-Landwirtschaft: die Verwendung von geprüftem und anerkanntem Originalsaatgut als unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion und eine Absicherung des weiteren Züchtungsfortschrittes!

Im Mahlweizensegment für Ertragsleistung und Standfestigkeit haben wir Saatgut für biologisch wirtschaftende Betriebe von der Sorte SPONTAN verfügbar. Standfestigkeit und Ertragsleistung, sowie sehr gute Krankheitstoleranzen zeichnen die Sorte aus, besonders für Flächen mit entsprechendem Wirtschaftsdünger-Einsatz.

Wintertriticale

Triticale ist nach Winterweizen die zweitmeist angebaute Getreideart im Bio-Bereich in Österreich. In der Vermarktung von Triticale ist immer wieder die wichtigste Anforderung die Auswuchsfestigkeit.

Mit MUNGIS und der neuen Sorte CAPPRICIA stehen die mit Abstand besten Sorten in Sachen Auswuchsfestigkeit laut österreichischer offizieller Sortenwertprüfung zur Verfügung. Eine sehr gute Beikrautunterdrückung zeigt die Sorte BOROWIK, die sich auch als Doppelnutzungssorte (Stroh und Korn) oder für Ganzpflanzensilagen besonders gut eignet!

Winterroggen

Für den Bio-Winterroggenanbau bietet sich heuer erstmals die neue österreichische Züchtung ELIAS an. Sehr niedrige Mutterkornwerte, ein stabiles Hektolitergewicht und sehr gute Fallzahlwerte in der Praxis sichern eine gut vermarktbare Roggenqualität auch für die weitere Verarbeitung. Sichern Sie sich rasch Ihr Originalsaatgut von dieser neuen Sorte!

Wintergerste zwei- und mehrzeilig

Mit AZRAH und KWS MERIDIAN stehen zwei mehrzeilige Wintergersten-Sorten mit rascher Bodendeckung für den Herbstanbau zur Verfügung. Wer eine gute Kornausbildung und eine gute Kornqualität sucht, ist mit den zweizeiligen Sorten SU VIRENI und SANDRA für den Bio-Anbau sehr gut beraten!

Starke Sorten für Bio-Dinkel

Obwohl die Anbauflächen bei Bio-Dinkel etwas zurückgegangen ist, ist Dinkel immer noch eine bedeutende Wintergetreideart für die österreichischen Bio-Bauern.

Mit COMBURGER steht ein neuer traditioneller Dinkel mit sehr guter Kornqualität und guter Gelbrosttoleranz zur Verfügung. Besonders zu betonen ist, dass das Originalsaatgut der Sorte COMBURGER in entspelzter Form angeboten wird. Damit ist eine exakte Aussaat und eine genaue Bestandesführung möglich - eine Neuerung, die in den letzten Jahren sehr positiven Zuspruch bei den Landwirten gefunden hat.

Alle DIE SAAT Dinkelsorten wie COMBURGER, OSTRO und FILDERWEISS gibt es als Originalsaatgut ohne Spelz im Angebot.

Viel Erfolg für die Aussaat im Herbst 2018!


More news from: Die Saat (RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft)


Website: http://www.diesaat.at/

Published: September 17, 2018

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved