home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Wirtschaft begrüßt öffentliche Förderung der Weizenforschung - Unterstützung weiterer Kulturarten notwendig


Bonn, Germany
August 24, 2018

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufgerufen, ihre Projektskizzen im Bereich der Weizenforschung einzureichen. Im Rahmen der Innovationsförderung des Ministeriums soll die Bearbeitung wichtiger Fragestellungen in Forschung und Züchtung weiterhin unterstützt werden. „Pflanzenzüchtung erfordert langwierige Forschungsprozesse und insbesondere der Weizen weist ein äußerst komplexes Genom auf, dessen Entschlüsselung der Grundstein für züchterischen Fortschritt ist. Wir begrüßen die Bekanntmachung des BMEL, dass Weizenforschung und Weizenzüchtung auch weiterhin gefördert werden.“, betont Wolf von Rhade, Vorsitzender der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi).

Die aktuelle Ankündigung des BMEL knüpft an die seit 2013 bestehende Forschungsförderung im Bereich Weizen an. Im Fokus künftiger Weizenforschung stehen Themen wie Nährstoffeffizienz, Wassernutzungseffizienz, biotischer und abiotischer Stress von Pflanzen sowie die Implementierung innovativer Verfahren.

Erkenntnisse aus der Forschung müssen konsequent in die Praxis umgesetzt werden, um unter veränderten Anbaubedingungen die Ertragshöhe und -stabilität deutlich und stetig zu verbessern und dabei das erforderliche hohe Qualitätsniveau zu erhalten. Die seit sechs Jahren tätige Forschungs- und Züchtungsallianz proWeizen in der GFPi setzt sich für diesen Wissenstransfer ein. „Die erfolgreiche Zusammenführung der wissenschaftlichen Exzellenz in der Weizenforschung und die Verbindung mit der züchterischen Expertise ist für andere Kulturarten beispielgebend. Wir hoffen daher, dass die Bundesregierung solche Ansätze mit weiteren Forschungsprogrammen stärkt.“, erklärt von Rhade.

 

Über die GFPi:

Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitgliedern. Sie kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die Pflanzenforschung bündelt, vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungser­gebnisse in die Praxis unterstützt.



More news from:
    . BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *
    . Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi)


Website: http://www.bdp-online.de

Published: August 24, 2018

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved