Soja - Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft züchtet Sorten für die Zukunft
Germany
December 15, 2016
Soja ist in Europa ein Importprodukt, das zu tausenden Tonnen und meist als gentechnisch veränderte Ware aus Südamerika nach Deutschland kommt. Was viele nicht wissen: der Anbau der eiweiß- und ölreichen Sojabohne ist auch in unseren Breiten ohne weiteres möglich. Eine Lösung, um Importe zu verringern, ist, den Sojabohnenanbau in Süddeutschland zu optimieren und auszuweiten – denn die Nachfrage ist hoch. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) engagiert sich bei der Züchtung heimischer Sojasorten, die im bayerischen Klima gut wachsen. Die wärmeliebende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosen) profitiert von warmen Sommertemperaturen und fühlte sich in den letzten Jahren in Bayern ziemlich wohl.
Die filligranen Blüten der Sojapflanze fordern Fingerspitzengefühl
Warum sind Sojabohnen für die Pflanzenzüchter der LfL interessant? Sojabohnen liefern hochwertiges Eiweiß, das beim Menschen beispielsweise als Tofu, Sojawürstchen oder Sojajoghurt sowie als Milchersatz für Kuhmilch-Allergiker bekannt ist. Auch und gerade zur Fütterung von Schweinen und Geflügel ist Sojaeiweiß unverzichtbar, da es lebensnotwendige Proteinbausteine in optimaler Kombination liefert. Für die ökologische Tierhaltung spielt heimisches Soja als Futter ohne Gentechnik eine besondere Rolle. Eine leistungsfähige Soja-Sortenzüchtung übernimmt in Bayern mehrere Funktionen. Züchtung und Selektion bearbeitet die LfL wissenschaftlich exakt und transparent, modernste Verfahren gewährleisten eine präzise Züchtung ohne Gentechnik. Die enge Kooperation der LfL mit den privaten, bayerischen Soja-Züchtern gibt diesen Einblick in die Ergebnisse der internationalen Forschung und sie können dies für eigene, regional angepasste Sojasorten nutzen.
Sojazüchtung im modernen Niedrig-Energiegewächshaus mit speziellem LED-Licht
Züchtung findet in langen Zeitintervallen von rund 10 Jahren und mehr statt, der erfolgreiche Weg ist an einzelnen Teilerfolgen messbar. Die Sojapflanzen setzen den Züchtern allein durch ihre sehr kleinen Blüten mit einer Größe von 1-3 Millimetern enge Grenzen. Hier ist Fingerspitzengefühl und Fingerfertigkeit gefragt. Jede Feinheit, wie besonderes Licht oder andere Beleuchtungszeiten, die die Blüten größer werden lassen, kann die Kreuzung von Hand erleichtern und damit den Kreuzungserfolg erhöhen. Die Internationale Vernetzung der LfL mit Genbanken in Kanada und den USA, aber auch den Ursprungsländern des Soja wie Korea, Japan oder China gibt der Züchtung eine breite Basis an Zuchtstämmen, die für Versuche im bayerischen Klima getestet werden können. Auf diesem Weg lassen sich diejenigen Sojasorten finden, die mit bayerischen Temperaturen und Regenmengen am besten wachsen.
An der LfL ist die sogenannte molekulargenetische Analytik („precision breeding“) etabliert und beschleunigt die Entwicklung neuer Sorten ganz wesentlich. Es erlaubt, wichtige Gene gezielt in den Kreuzungspflanzen zu suchen und zu finden. Und mit diesen Genen sind besondere Leistungen (Ertrag, frühe Abreife, Proteingehalt) oder Qualitäten verknüpft. Es entsteht Zuchtmaterial und damit Sojabohnensorten, die die gewünschten Eigenschaften besitzen. Der Freistaat Bayern fördert die Ausweitung des Anbaus und der Produktion von gentechnikfreien heimischen Eiweißfuttermitteln im Rahmen der Eiweißinitiative. Das LfL-Forschungsprojekt wird durch das Bundeslandwirtschaftsministerium über die BLE finanziell unterstützt.
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: December 15, 2016 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |