home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

How plants use water more efficiently - Research shows how to get more crop per drop
Wie Pflanzen Wasser effizienter nutzen - Mehr Ertrag pro Tropfen Wasser


Munich, Germany
July 12, 2016


Pictured are thermograms of 40 day-old Arabidopis plants showing different growth and leaf temperatures indicated by false colors. Plants that combine low water consumption are indicated by green and yellow colors. (Photo: Z. Yang und E. Grill/ TUM)

Boosting food production with limited water availability is of great importance to humanity. However, our current water usage is already unsustainable today. The fact that plant leaves lose a great deal of water through photosynthesis is the greatest limiting factor for larger harvests worldwide. Scientists at the Technical University of Munich (TUM) have developed an approach to solving the problem: they have been able to get plants to use water more efficiently without restricting their growth. This is thanks to a plant-inherent water-conservation strategy that enables plants to absorb carbon dioxide while minimizing water loss.

Plants activate this water-conserving mode when water is scarce. TUM scientists have been able to identify the activating signal and permanently switch on this water-saving mode. This is a possible solution to resolving the issue that about 70 percent of the water consumed worldwide is utilized by the agricultural sector.

Unsustainable water extraction, primarily by the agricultural sector, is lowering the continent's groundwater table. Every year, about 50 net cubic miles of water – that is approximately three times the annual water volume cascading at the Niagara Falls – is moved from land to sea, thus contributing to a rise in sea level of about 30 percent. According to the Global Agriculture Report, demand for water is three times higher today than it was 50 years ago. Future prospects: by the year 2050, demand for water in agriculture is expected to increase by another fifth.

About 80 percent of the water released into the atmosphere by land masses does not evaporate right away but travels through plant roots and sustains leaf transpiration. This makes the search for crop plants with improved water utilization a central issue for curbing the high water usage in agriculture and ensuring food security for the future.

How plants regulate gas exchange

Plants control the exchange of carbon dioxide (CO2) and water vapor through pores, referred to as stomata, located on their leaves. Closing the stomata reduces water loss but also impedes CO2 absorption. Depending on temperature and humidity, the absorption of CO2 molecules costs plants about 500 to 1,000 molecules of water. When water is scarce, however, plants are capable of reducing internal CO2 concentrations, thus making CO2 absorption more effective.

“Plants have the ability to cut water loss during CO2 absorption in half,” says Erwin Grill, Professor of Botany at TUM – “but they will only switch to this water-saving mode when water is in short supply”. With arable crops, plants with a perpetually activated water-saving strategy would preserve the moisture in the ground to use it for growth and survival at a later point in times of drought.

Plant hormone activates water-saving mode

As the team of TUM scientists has discovered, a plant hormone called abscisic acid is responsible for switching the water-saving mode on. This plant hormone is produced in greater quantities in times of water shortage. In the model plant Arabidopsis, also known as mouse-ear cress, there are 14 receptors responsible for perceiving this plant-specific hormone signal.

The Munich researchers were able to demonstrate that increased production of some of these receptors will cause plants to switch to the water-saving mode even when water is not in short supply. The catch is that only three of the receptors did not negatively influence plant growth. Up to 40 percent of the water required previously could be saved without affecting the plant's performance.

Initial experiments show water-saving effects under simulated field conditions

“The next step is to see if these water-saving effects can also be observed under field conditions,” says Hans Schnyder, Professor of Grassland Studies at TUM and co-author of the study. Initial simulation experiments conducted in phytochambers of the Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health, support this assumption.

“It remains to be seen if crop plants such as wheat, corn, and rice can produce more biomass with the same amount of water using this mechanism,” says Professor Grill. “We are optimistic. Since the mechanisms involved are present in all plants, it should be possible to transfer these results from the model plant Arabidopsis to crop plants. This would be an important step towards ensuring future food security.” 

Publication:

Zhenyu Yang, Jinghui Liu, Stefanie V. Tischer, Alexander Christmann, Wilhelm Windisch, Hans Schnyder, and Erwin Grill: Leveraging abscisic acid receptors for efficient water use in Arabidopsis, PNAS 2016.
DOI: 10.1073/pnas.1601954113


Wie Pflanzen Wasser effizienter nutzen - Mehr Ertrag pro Tropfen Wasser

 

Die Menschheit muss ihre Nahrungsproduktion steigern bei begrenzter Wasserverfügbarkeit. Bereits heute ist die Wassernutzung nicht nachhaltig. Da Pflanzen bei der Photosynthese viel Wasser verlieren, ist dies weltweit der begrenzende Faktor für bessere Ernten. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben einen Lösungsansatz: Sie konnten Pflanzen dazu bringen, Wasser effizienter zu verwenden ohne ihr Wachstum zu reduzieren. Zu Hilfe kam ein Sparmodus, der es Pflanzen ermöglicht, Kohlendioxid bei weniger Wasser aufzunehmen.

Dieser Wassersparmodus wird von Pflanzen bei Wassermangel aktiviert. TUM-Wissenschaftler konnten nun das aktivierende Signal dafür identifizieren und den Sparmodus permanent einschalten, was sie in der aktuellen Ausgabe von PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA) vorstellen. Ein möglicher Lösungsansatz für das Problem, dass weltweit etwa 70 Prozent des genutzten Wassers im Agrarsektor verbraucht werden.

Aufgrund nicht nachhaltiger Wasserentnahme, vor allem für die Landwirtschaft, sinken die Grundwasserspiegel der Kontinente. Pro Jahr werden netto etwa 200 Kubikkilometer Wasser – das entspricht 65 mal der Wassermenge des Starnberger Sees – vom Land in die Meere verlagert und sorgen damit zu etwa 30 Prozent dafür, dass der Meeresspiegel steigt. Laut Weltagrarbericht ist der Wasserbedarf heute dreimal so hoch wie noch vor 50 Jahren. Die Zukunftsaussichten: Bis zum Jahr 2050 soll der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft nochmals um ein weiteres Fünftel steigen.

Rund 80 Prozent des von den Landmassen in die Atmosphäre abgegebenen Wassers verdunsten nicht direkt, sondern das Wasser wird durch Pflanzen über ihre Wurzelaufnahme und Blatttranspiration mobilisiert. Es ist deshalb ein zentrales Ziel, Kulturpflanzen mit verbesserter Wassernutzung zu finden, um den hohen Wasserverbrauch der Landwirtschaft zu drosseln und die zukünftige Nahrungssicherheit zu gewährleisten.

Wie die Pflanzen den Gasaustausch regulieren

Über die Spaltöffnungen des Blattes können Pflanzen den Gasaustausch von Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf steuern. Ein Schließen der Spaltöffnungen verringert den Wasserverlust, behindert aber auch die CO2 Aufnahme. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit kostet die Aufnahme eines CO2-Moleküls die Pflanze etwa 500 bis 1000 Moleküle Wasser. Pflanzen vermögen jedoch unter Wassermangel die interne CO2-Konzentration zu verringern und dadurch den CO2-Einstrom in die Blätter wirkungsvoller zu machen.

„Die Wasserkosten der CO2-Aufnahme können Pflanzen halbieren“, sagt Professor Erwin Grill vom Lehrstuhl für Botanik der TUM – „jedoch schalten Pflanzen nur bei Wasserknappheit in diesen Wassersparmodus“. In Feldkulturen würden Pflanzen mit einem ständig aktivierten Wassersparmodus dem Boden Feuchtigkeit bewahren, die später bei Trockenheit für Wachstum und Überleben der Kulturen zur Verfügung stünde.

Pflanzenhormon aktiviert den Wassersparmodus

Wie das Team der Wissenschaftler herausfand, ist das Pflanzenhormon namens Abscisinsäure verantwortlich für das Umschalten in den Wassersparmodus. Das Pflanzenhormon wird bei Wassermangel vermehrt gebildet. Es gibt in der Modellpflanze Arabidopsis, auch Ackerschmalwand genannt, 14 für dieses Hormonsignal zuständige Pflanzenrezeptoren. Die Münchner Forscher konnten zeigen, dass eine vermehrte Bildung mancher dieser Rezeptoren, die Pflanzen schon bei guter Wasserversorgung in den Wassersparmodus wechseln lässt. Drei dieser Rezeptoren beeinträchtigten das Pflanzenwachstum nicht. Bis zu 40 Prozent des zuvor benötigten Wassers konnte bei unveränderter Wuchsleistung der Pflanzen eingespart werden.

Erste Versuche belegen Wasserspareffekte auch unter simulierten Feldbedingungen

„Im weiteren Schritt gilt es nun zu klären, ob unter Feldbedingungen diese Einspareffekte auch zu beobachten sind“, sagt Professor Hans Schnyder vom Lehrstuhl für Grünlandlehre der TUM und Mitautor der Studie. Erste Simulationsversuche in Klimakammern des Helmhotz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, unterstützen diese Annahme.

„Ob auch die für die Ernährung wichtigen Pflanzen wie Weizen, Mais und Reis mehr Biomasse bei der gleichen Wassermenge mit diesem Mechanismus erzeugen können, bleibt zu zeigen“, sagt Professor Grill. „Wir sind aber zuversichtlich, denn die beteiligten Mechanismen sind in allen Pflanzen zu finden. Sollte der Transfer von der Modellpflanze Arabidopsis in diese Kulturpflanzen gelingen, wäre ein wichtiger Schritt zur zukünftigen Sicherung der Ernährung getan.“ 

Publikation:

Zhenyu Yang, Jinghui Liu, Stefanie V. Tischer, Alexander Christmann, Wilhelm Windisch, Hans Schnyder, and Erwin Grill: Leveraging abscisic acid receptors for efficient water use in Arabidopsis, PNAS 2016.
DOI: 10.1073/pnas.1601954113



More news from: Technische Universität München


Website: http://www.tum.de

Published: July 12, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved