home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Scientists develop novel RNA- or DNA-based substances to protect plants from viruses
Patentiertes Verfahren: Neuartige Wirkstoffe bieten Pflanzen Schutz vor Viren


Germany
February 29, 2024

Individually tailored RNA or DNA-based molecules are able to reliably fight off viral infections in plants, according to a new study by the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), which was published in the "International Journal of Molecular Sciences". The researchers were able to fend off a common virus using the new active substances in up to 90 per cent of cases. They also developed a method for finding substances tailored specifically to the virus. The team has now patented the method.

 

During a viral infection, the plant’s cells are hijacked by the virus to multiply itself. Key products of this process are viral RNA molecules that serve as blueprints for the production of proteins. "A virus cannot reproduce without producing its proteins," explains Professor Sven-Erik Behrens from the Institute of Biochemistry and Biotechnology at MLU. For years, his team has been working on ways to disrupt this process and degrade the viral RNA molecules inside the cells. 

In the new study, the researchers describe how this can be achieved using the so-called "antisense" method. It relies on short, synthetically produced DNA molecules known as antisense oligonucleotides (ASOs). In the plant cells, the ASOs direct cellular enzymes acting as scissors towards the foreign RNA so they can degrade it. "For this process to work, it is crucial to identify a suitable target structure in the viral RNA which the enzyme scissors can attach to," explains Behrens. However, findings those accessible sites is really tricky: most potential target RNA molecules have a very complex structure, and they are also masked by other cell components. "This makes it even more difficult to attack them directly," says Behrens. 

Behrens’ team faced this problem several years ago when they sought to use short RNA molecules (siRNA) to optimise a similar process in plants known as RNA interference. At the time, the researchers were able to develop a method for identifying suitable and accessible sites in viral RNA. The new study shows that the same approach can also be used for ASOs and that these active substances have a similar protective effect in plants. "We were pleasantly surprised by the results because we were not sure if it would work. Even though RNA interference and antisense operate in a similar way, the active enzyme complexes are completely different. However, we were able to show that the RNA sites determined using our method are actually accessible for both processes," says Behrens. The results were impressive: Experiments using the optimised ASO active substances showed that plants were protected against infection with a model virus in up to 90 percent of the cases. 

The team has since patented the method. Behrens now hopes to fine-tune the approach. "ASOs are not only very precise, they are also relatively easy and inexpensive to produce. Similar active substances have also been used in humans for several years with few side effects. This is another argument in favour of their potential use in food," says Behrens. The biochemist is also looking into other applications of the newly developed methods, for example in fending off viruses that infect humans. 

Both the patent and the study represent an important milestone in the "RNA PROTECT" research project at MLU, which is receiving around 1.2 million euros in funding from the Federal Ministry of Education and Research. The aim is to test the marketability of MLU’s research work in this area and, ideally, to set up a company. The study was also funded by the State of Saxony-Anhalt and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation, DFG). 

Study: Gruber C. et al. Effective Antiviral Application of Antisense in Plants by Exploiting Accessible Sites in the Target RNA. International Journal of Molecular Sciences (2023). doi: 10.3390/ijms242417153

Patent: Behrens S.E. et al. Zuverlässige Identifikation von Bereichen (,a-Sites') in komplexen RNA Molekülen, die zugänglich sind für Nukleinsäuren oder Komplexe von Nukleinsäuren mit Endonukleasen DE 10 2021 107 508 A1



Patentiertes Verfahren: Neuartige Wirkstoffe bieten Pflanzen Schutz vor Viren

Pflanzen lassen sich mit speziell hergestellten Molekülen auf Basis von RNA oder DNA sicher vor Viren schützen. Das zeigt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer neuen Studie im "International Journal of Molecular Sciences" am Beispiel eines gängigen Virus. Mit den speziell hergestellten Wirkstoffen konnten die Forschenden den Virenbefall in bis zu 90 Prozent der Fälle abwehren. Außerdem entwickelten sie eine Methode, um genau auf das Virus abgestimmte Substanzen finden zu können. Dieses Verfahren hat das Team nun patentieren lassen.

 

Befällt ein Virus eine Pflanze, benutzt es deren Zellen als Wirt, um sich zu vermehren. Dabei entstehen virale RNA-Moleküle, die als Blaupause für die Produktion von Proteinen dienen. "Ohne seine Proteine kann sich ein Virus nicht vermehren", sagt Prof. Dr. Sven-Erik Behrens vom Institut für Biochemie und Biotechnologie der MLU. Sein Team forscht seit Jahren an Verfahren, um diesen Prozess zu stören und die viralen RNA-Moleküle in den Zellen abzubauen.

In der neuen Studie beschreiben die Forschenden, wie das mit Hilfe des sogenannten Antisense-Verfahrens gelingen könnte. Dabei kommen kurze, künstlich hergestellte DNA-Moleküle zum Einsatz, sogenannte Antisense-Oligonukleotide (ASO): In Pflanzenzellen sorgen sie dafür, dass pflanzliche Enzym-Scheren an die fremde RNA geleitet werden, um diese abzubauen. "Damit das gelingt, müssen wir in der viralen RNA eine geeignete Zielstruktur finden, an der die Enzymscheren ansetzen können", erklärt Behrens. Das sei jedoch oft alles andere als einfach: Die meisten möglichen Ziel-RNA haben eine sehr komplexe Struktur und liegen nicht einfach als ablesbares Band vor. Außerdem werden sie von anderen Bestandteilen in der Zelle maskiert. "Das macht es noch schwieriger, sie direkt anzugreifen", sagt Behrens.

Vor diesem Problem stand das Team um Behrens vor einigen Jahren schon einmal: Die Forschenden wollten mit kurzen RNA-Molekülen (siRNA) einen ähnlichen Prozess in Pflanzen optimieren, die sogenannte RNA-Interferenz. Damals konnten sie ein Verfahren entwickeln, um passende und zugängliche Zielabschnitte in der Virus-RNA auszumachen. Die neue Arbeit zeigt nun, dass der gleiche Ansatz auch für ASO genutzt werden kann und dass diese Wirkstoffe in Pflanzen eine ähnlich schützende Wirkung entfalten. "Das war keineswegs sicher: Die Wirkprinzipien von RNA-Interferenz und Antisense sind zwar ähnlich, die dabei aktiven Enzymkomplexe sind jedoch komplett andere. Für uns war es überraschend, dass die mit unserer Methode identifizierten RNA-Abschnitte tatsächlich für beide Verfahren zugänglich sind", sagt Behrens. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: In Experimenten mit den optimierten ASO-Wirkstoffen konnten Pflanzen in bis zu 90 Prozent der Fälle gegen eine Infektion mit einem Modellvirus geschützt werden.

Das Team hat die Methode patentieren lassen. Behrens hofft nun, den Ansatz weiter verfeinern zu können. "ASO sind nicht nur sehr zielsicher, sie sind auch verhältnismäßig einfach und günstig herzustellen. Ähnliche Wirkstoffe werden seit einigen Jahren auch beim Menschen eingesetzt und zeigen nur wenige Nebenwirkungen. Das ist ein weiterer wichtiger Punkt für den potenziellen Einsatz bei Nahrungsmitteln", so Behrens. Zudem hofft der Forscher, die Methode auch ganz generell für RNA-Interferenz und Antisense-Verfahren einsetzen zu können, so zum Beispiel auch gegen humane Viren.

Patent und Studie bilden zusammen einen wichtigen Meilenstein des Forschungsprojekts "RNA PROTECT" an der MLU, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist es, die Forschungsarbeiten der MLU in diesem Bereich auf Marktfähigkeit zu prüfen und im Idealfall eine Firma zu gründen. Außerdem wurden die Arbeiten vom Land Sachsen-Anhalt und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Studie: Gruber C. et al. Effective Antiviral Application of Antisense in Plants by Exploiting Accessible Sites in the Target RNA. International Journal of Molecular Sciences (2023). doi: 10.3390/ijms242417153

Patent: Behrens S.E. et al. Zuverlässige Identifikation von Bereichen (,a-Sites') in komplexen RNA Molekülen, die zugänglich sind für Nukleinsäuren oder Komplexe von Nukleinsäuren mit Endonukleasen DE 10 2021 107 508 A1

 



More news from: University Halle-Wittenberg (Martin Luther Universität Halle Wittenberg)


Website: https://www.uni-halle.de/

Published: March 1, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved