home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Securing the global food supply despite EU regulations
Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern


Bayreuth, Germany
December 5, 2023

Researchers at the University of Bayreuth have compiled information to help political decision-makers better understand the individual options for a new EU-wide regulation of breeding technologies. The aim is to ensure the success of food producers in the EU on the global market. The scientists' findings have now been published in the renowned scientific journal Nature Plants and will be incorporated into the current debate on a draft law by the EU Commission.
 

hammer und ähren auf eu flagge
 

In July 2023, the European Commission proposed a new regulation on plants bred using certain new genomic techniques (NGT). It is now in the legislative process and is being discussed by members of the EU Parliament and the European Council.

Prof. Dr Kai Purnhagen, Professor of Food Law at the University of Bayreuth, and his team have analysed the planned reforms. The researchers recommend focussing on plant traits with sustainability benefits. This is "the best way to contribute to climate protection and the transition to climate neutrality and to immediately integrate sustainability into all food-related policy areas," says Purnhagen.

To support decision-making in the legislative process, the team of authors Kai Purnhagen, Yasmin Ambrogio, Alexandra Molitorisova and Alessandro Monaco also present six regulatory options in the article "Options for the regulation of new genomic techniques for plants in the European Union". "New genomic techniques offer great potential, but the possible risks should be managed," says Prof Purnhagen. "How exactly this should be done is still unclear. We have therefore outlined various options that should now enrich the discussion on the planned law."

The options mentioned in the article are modelled on regulations in New Zealand, South Africa, Argentina, the USA, Japan and Canada. "We are proposing various regulatory options to regulate the new breeding technologies in such a way that the EU remains present on the global market and in research and the risks remain manageable," says Purnhagen. For this reason, the regulations of other countries and other regulatory areas in the EU have also been used as a guide. "However, our proposals are primarily based on scientific findings. The regulatory options can be used to develop a law that secures the future food supply worldwide and ensures that the EU is not left behind by the global market in terms of food supply."

The Bayreuth research team produced the paper with research partners from the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety, the Department of Plant Breeding at the Swedish University of Agricultural Sciences, the NGO Euroseeds, the Agricultural Economics and Rural Policy Group at Wageningen University, the European Technology Platform "Plants for the Future", the Agroecology and Environment Department of Agroscope (Swiss Federal Office for Agriculture), the Faculty of Biology at the University of Latvia and XPRO Consulting Limited.

The project was funded by the Horizon Europe project GeneBEcon "Capturing the potential of Gene editing for a sustainable BioEconomy" and the project of the German Research Foundation (DFG) and the Oberfrankenstiftung (OFS) "Regulating Food Innovation - Technical Innovation requires Regulatory Innovation".

Publication:

Purnhagen, K., Ambrogio, Y., Bartsch, D. et al. "Options for regulating new genomic techniques for plants in the European Union. "; Nature Plants  (2023). 

DOI: https://doi.org/10.1038/s41477-023-01570-2 



Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern

Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließen.

Die Europäische Kommission hat im Juli 2023 eine neue Verordnung über Pflanzen, die durch bestimmte neue genomische Techniken (NGT) gezüchtet wurden, vorgeschlagen. Sie ist nun im Gesetzgebungsverfahren und wird von den Mitgliedern des EU-Parlaments und des Europäischen Rats diskutiert.

Prof. Dr. Kai Purnhagen, Professor für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, und sein Team haben die geplanten Reformen analysiert. Die Forschenden raten dazu, sich auf Pflanzeneigenschaften mit Nachhaltigkeitsvorteilen zu konzentrieren. Dies sei „am besten geeignet, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Übergang zur Klimaneutralität zu leisten und Nachhaltigkeit umgehend in alle lebensmittelrelevanten Politikbereiche zu integrieren“, sagt Purnhagen. 

Um die Entscheidungsfindung im Gesetzgebungsverfahren zu unterstützen, stellt das Autorenteam Kai Purnhagen, Yasmin Ambrogio, Alexandra Molitorisova und Alessandro Monaco in dem Beitrag „Optionen für die Regulierung neuer Genomtechniken für Pflanzen in der Europäischen Union” darüber hinaus sechs Regulierungsoptionen vor. „Neue genomische Techniken bieten viel Potential, aber die möglichen Risiken sollen gesteuert werden“, sagt Prof. Purnhagen. „Wie dies genau geschehen soll ist noch unklar. Wir haben daher verschiedene Optionen aufgezeigt, die nun die Diskussion um das geplante Gesetz bereichern sollen.“

Die im Beitrag genannten Optionen sind angelehnt an Regelungen in Neuseeland, Südafrika, Argentinien, den USA, Japan oder auch Kanada. „Wir schlagen verschiedene Regulierungsoptionen vor, um die neuen Züchtungstechnologien so zu reglementieren, dass die EU weiterhin auf dem Weltmarkt und in der Forschung präsent bleibt und die Risiken beherrschbar bleiben“, sagt Purnhagen. Deshalb habe man sich auch an den Regelungen anderer Staaten und anderen Regulierungsbereichen in der EU orientiert. „Unsere Vorschläge basieren aber vor allem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch die Regulierungsoptionen kann ein Gesetz entwickelt werden, das die zukünftige Nahrungsmittelversorgung weltweit sichert und dafür Sorge trägt, dass die EU in der Nahrungsmittelversorgung nicht vom Weltmarkt abgehängt wird.“

Das Bayreuther Forschungsteam hat den Beitrag mit Forschungspartner*innen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, der Abteilung für Pflanzenzüchtung der Swedish University of Agricultural Sciences, der NGO Euroseeds, der Gruppe „Agrarökonomie und Politik für den ländlichen Raum“ der Universität Wageningen, der Europäische Technologieplattform „Pflanzen für die Zukunft“, der Abteilung Agrarökologie und Umwelt von Agroscope (Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft), der Fakultät für Biologie der University of Latvia sowie XPRO Consulting Limited erstellt.

Das Projekt wurde vom Horizon Europe Projekt GeneBEcon "Capturing the potential of Gene editing for a sustainable BioEconomy" und dem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Oberfrankenstiftung (OFS) "Regulating Food Innovation - Technical Innovation requires Regulatory Innovation" gefördert.

Originalpublikation:

Purnhagen, K., Ambrogio, Y., Bartsch, D. et al. "Options for regulating new genomic techniques for plants in the European Union. "; Nature Plants  (2023). 

DOI: https://doi.org/10.1038/s41477-023-01570-2

 



More news from: University of Bayreuth


Website: http://www.uni-bayreuth.de

Published: December 6, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved