Germany
September 21, 2022
As a result of climate change, heavy rainfall and flooding are occurring with increasing frequency. Many researchers around the world are investigating how plants react to this type of stress. They have joined forces in the International Society for Plant Anaerobiosis (ISPA). This year, the ISPA conference is being organized for the first time in Germany under the lead management of Bayreuth plant geneticist Prof. Dr. Angelika Mustroph. About 100 participants will exchange current research results from September 25 to 29, 2022 in the monastery Banz / Bad Staffelstein.
"Research on stress responses of plants is highly relevant internationally today because flooding of fields – whether as a result of heavy rainfall or rising sea levels – poses a major threat to agricultural crops. In recent years, scientists at the University of Bayreuth have contributed to new discoveries in this field, especially with regard to signal transduction in plants that suffer stress during flooding. Other groups made progress in breeding new stress-resistant varieties, especially of rice", explains Prof. Mustroph, who is leading the meeting together with research teams from Bielefeld (Prof. Dr. Romy Schmidt-Schippers), Freiburg (Prof. Dr. Sjon Hartman), Aachen (Prof. Dr. Joost van Dongen), Kiel (Prof. Dr. Margret Sauter) and Munich (Prof. Dr. Peter Geigenberger).
The members of the ISPA investigate the reactions of plants to flooding and oxygen deficiency from the perspective of different scientific disciplines: Molecular biology, biochemistry, anatomy, ecology, and agricultural science are interlinked in numerous research projects. The topics include gene expression and fermentation metabolism in stressed plants, anatomical aspects such as the formation of "aeration tissue" (aerenchyma formation), the survival strategies of flood-tolerant wild plants, and the breeding of more tolerant crop plants.
The meeting, hosted for the first time in Germany, is the 14th conference of ISPA. Previous conferences were held in Taipei (Taiwan, 2019), Copenhagen (Denmark, 2016), Los Banos (Philippines, 2013), Volterra (Italy, 2010) and Matsushima (Japan, 2007). Once again, numerous internationally outstanding scientists have been recruited as speakers for the upcoming conference, including Prof. Dr. Julia Bailey-Serres (University of California Riverside, USA) and Prof. Dr. Michael Holdsworth (University of Nottingham, UK). Nobel Laureate Prof. Sir Peter Ratcliffe (University of Oxford, UK, Nobel Prize in Physiology or Medicine 2019) will deliver the opening lecture on "Oxygen perception and signal transduction."
Science funding:
This year's ISPA conference is funded by the German Research Foundation (DFG) and the German Botanical Society (DBG).
More information about the conference:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/veranstaltungen/ispa22-anaerobiosis/
Pflanzen im Überflutungsstress: Internationale wissenschaftliche Konferenz erstmals in Deutschland
Infolge des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Starkregen und Überflutungen. Wie Pflanzen auf den dadurch verursachten Stress reagieren, wird weltweit von vielen Forscher*innen untersucht. Sie haben sich in der International Society for Plant Anaerobiosis (ISPA) zusammengeschlossen. Die Konferenz der ISPA wird in diesem Jahr unter der Federführung der Bayreuther Pflanzengenetikerin Prof. Dr. Angelika Mustroph erstmals in Deutschland organisiert. Rund 100 Teilnehmer*innen werden sich vom 25. bis 29. September 2022 im Kloster Banz / Bad Staffelstein über aktuelle Forschungsergebnisse austauschen.
„Forschungsarbeiten zu Stressreaktionen von Pflanzen sind heute international von hoher Relevanz, weil Überflutungen von Feldern – sei es infolge von Starkregen oder von steigenden Meeresspiegeln – landwirtschaftliche Kulturen stark bedrohen. In den letzten Jahren haben wir nicht zuletzt auch an der Universität Bayreuth wichtige neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet erzielt, vor allem in Bezug auf die Signalübertragung in Pflanzen, die bei Überflutung unter Stress leiden. Andere Arbeitsgruppen erzielten Fortschritte in der Züchtung neuer widerstandsfähigerer Sorten, insbesondere von Reis“, erklärt Prof. Mustroph, die gemeinsam mit Forschungsteams aus Bielefeld (Prof. Dr. Romy Schmidt-Schippers), Freiburg (Prof. Dr. Sjon Hartman), Aachen (Prof. Dr. Joost van Dongen), Kiel (Prof. Dr. Margret Sauter) und München (Prof. Dr. Peter Geigenberger) die Tagung leitet.
Die Mitglieder der ISPA erforschen die Reaktionen von Pflanzen auf Überflutung und Sauerstoffmangel aus dem Blickwinkel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen: Molekularbiologie, Biochemie, Anatomie, Ökologie und Agrarwissenschaft sind in zahlreichen Forschungsprojekten miteinander vernetzt. Dabei geht es beispielsweise um die Genexpression und den Gärungsstoffwechsel in gestressten Pflanzen, anatomische Aspekte wie die Entstehung von „Durchlüftungsgewebe“ (Aerenchymbildung), die Lebensbedingungen überflutungstoleranter Wildpflanzen oder die Züchtung toleranterer Kulturpflanzen.
Das erstmals in Deutschland ausgerichtete Treffen ist die 14. Konferenz der ISPA. Vorherige Konferenzen fanden in Taipei (Taiwan, 2019), Kopenhagen (Dänemark, 2016), Los Banos (Philippinen, 2013), Volterra (Italien, 2010) und Matsushima (Japan, 2007) statt. Auch für die bevorstehende Konferenz konnten wieder zahlreiche international herausragende Wissenschaftler*innen als Vortragende gewonnen werden, darunter Prof. Dr. Julia Bailey-Serres (University of California Riverside, USA) und Prof. Dr. Michael Holdsworth (University of Nottingham, UK). Der Nobelpreisträger Prof. Sir Peter Ratcliffe (University of Oxford, UK, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2019) wird den Eröffnungsvortrag zum Thema „Sauerstoff-Wahrnehmung und Signalweiterleitung“ halten.
Wissenschaftsförderung:
Die diesjährige Konferenz der ISPA wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) gefördert.
Weitere Informationen:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/veranstaltungen/ispa... Weitere Informationen zur Konferenz