home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Weather conditions outside growing season very important - Winter important for cereal yield
Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung - Winter ist wichtig für den Getreideertrag


Germany
November 5, 2021


Winter wheat in DürnastWinter wheat in Dürnast - Image: Lehrstuhl für Pflanzenernährung

 

The weather conditions in the winter and during the transitional phases from fall to winter and winter to spring have a significant influence on the yield level of key cereal crops, such as winter barley and winter wheat. These were the findings of a research team of scientists at the Chair of Plant Nutrition at the Technical University of Munich (TUM).

Global climate change is predicted to increase temperatures and change the distribution of precipitation. It remains uncertain as to how climate change will affect regions and what level of intensity they will have, though.

Scientists at the Chair of Plant Nutrition at TUM have recently investigated the effects of various weather parameters on the long-term yields of winter barley, and evaluated the parameters that have a decisive impact on plant development throughout the year and during specific growth phases.

Weather is more than temperature and precipitation during the growing season

“Our continuous field trials in Dürnast near Freising (Bavaria) have provided a very comprehensive archive of data for studying the relationships between climate change and yields,” explains first author, Dr. Kurt Heil. The soil available here consists of very fertile Pleistocene Loess.

Previous studies on the influence of the weather conditions on agricultural yields have focused almost exclusively on the influence of the water supply (drought stress) and temperature (heat) during the growing season. In their study, Dr. Kurt Heil and his team at the Chair of Plant Nutrition have looked at the weather parameters outside the growing season – a topic to have received less attention to date.

Consider frost change days, temperature thresholds and the intensity of precipitation

“Late frosts can sometimes occur in our area as late as May,” explains Heil. As winter periods end earlier nowadays on a perennial average, late frosts of this kind have a significant impact on plant health, as the plant already begins to grow at a temperature of a few plus degrees, so the young shoots are damaged by late frosts.

With higher rates of nitrogen fertilization, however, weather patterns become increasingly significant during growing seasons, which has also caused plants to become more sensitive to extreme weather conditions. When more fertilizer is used, plants grow more strongly, which means they consume more water and in the absence of precipitation are hit harder by drought than they are when they grow less strongly.

“Temperature and precipitation are of importance with all calculations in all variants, but to a lesser extent when they are considered as totals or averages. Specific indices such as frost change days, temperature thresholds, the precipitation intensity, rain-free days, the early or late frost index and the drought index are of greater relevance in this context,” explains Urs Schmidhalter, Professor of Plant Nutrition at TUM.

The effects of climate change on high-yield locations

In the study, the annual variations in crop yields were largely determined by the prevailing climatic conditions in the winter as well as by the transition periods from the warmer season to the winter and vice versa. According to the study, indices such as temperature thresholds, frost change days and precipitation intensity are particularly important in the winter. During the main growing seasons, it was only the intensity of the rainfall that was of considerable importance.

“These results can be attributed to the high availability of the available field water capacity at this location, which significantly reduces the need for summer precipitation when the stores of groundwater are replenished in the winter,” says Heil.

Overall, the results expand the range of the potential effects of climate change and are transferable to high-yield locations in Western Europe, which are among the world’s most fertile and high-yield places of cultivation and therefore predestined and important for food production. The continuation of long-term experiments also suggests essential insights and predictions concerning the effects of climate change in the future.

Publications:

Heil, K.; Gerl, S.; Schmidhalter, U.
Sensitivity of Winter Barley Yield to Climate Variability in a Pleistocene Loess Area.
Climate 2021, 9, 112 – DOI: 10.3390/cli9070112
 

Heil, K.; Lehner, A.; Schmidhalter, U.
Influence of Climate Conditions on the Temporal Development of Wheat Yields in a Long-Term Experiment in an Area with Pleistocene Loess.
Climate 2020, 8, 100 – DOI: 10.3390/cli8090100


 

Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung - Winter ist wichtig für den Getreideertrag

Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. Dies ist das Ergebnis der Forschungsarbeit eines Wissenschaftsteams am Lehrstuhl für Pflanzenernährung an der Technischen Universität München (TUM).

Der globale Klimawandel wird den Vorhersagen zufolge die Temperaturen erhöhen und die Verteilung der Niederschläge verändern. Noch ist unsicher, wie sich die Klimaveränderungen regional auswirken und welche Intensität sie haben werden. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl für Pflanzenernährung der TUM haben jetzt die Auswirkungen verschiedener Witterungsparameter auf die langfristigen Erträge von Wintergerste untersucht und die Parameter bewertet, die die Pflanzenentwicklung im Jahresverlauf und in bestimmten Wachstumsphasen entscheidend beeinflussen.

Wetter ist mehr als Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit

„Unsere Dauerfeldversuche in Dürnast bei Freising liefern ein sehr umfangreiches Datenarchiv für die Untersuchung der Beziehung zwischen Klimawandel und Ertrag“, erklärt Erstautor Dr. Kurt Heil. Der Boden hier besteht aus sehr fruchtbarem pleistozänem Löss.

Bisherige Untersuchungen der Witterungseinflüsse auf landwirtschaftliche Erträge konzentrierten sich nahezu ausschließlich auf Einflüsse der Wasserversorgung (Trockenstress) und der Temperatur (Hitze) während der Vegetationsperiode. Dr. Kurt Heil und sein Team am Lehrstuhl für Pflanzenernährung nehmen in ihrer Studie bisher weniger beachtete Witterungsparameter außerhalb der Vegetationszeit in den Blick. 

Frostwechseltage, Temperaturschwellen, Niederschlagsintensität mit betrachten

„Spätfröste treten bei uns zeitweise sogar noch im Mai auf“, erklärt Heil. Da Winterperioden im mehrjährigen Mittel heute früher enden, üben solche Spätfröste einen deutlichen Einfluss auf die Pflanzengesundheit aus, weil die Pflanze bereits bei wenigen Plusgraden zu wachsen beginnt und die jungen Triebe dann von Spätfrösten beschädigt werden. 

Mit höherer Stickstoff-Düngung wird aber auch das Witterungsgeschehen während der Vegetationsperioden zunehmend bedeutsamer und führt dazu, dass die Pflanzen auch empfindlicher auf Witterungsextreme reagieren. Wenn mehr gedüngt wird, wachsen die Pflanzen stärker, verbrauchen deshalb mehr Wasser und werden bei fehlendem Niederschlag stärker von Trockenheit getroffen als bei weniger starkem Wachstum. 

„Temperatur und Niederschlag sind bei allen Berechnungen in allen Varianten von Bedeutung, jedoch in geringerem Maße, wenn sie als Summen oder Mittelwerte betrachtet werden. Aussagekräftiger sind hier spezifische Indizes wie Frostwechseltage, Temperaturschwellen, Niederschlagsintensität, regenfreie Tage, Früh- oder Spätfrostindex und Trockenheitsindex“, erklärt Urs Schmidhalter, Professor für Pflanzenernährung an der TUM

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochertragsstandorte

Die jährlichen Schwankungen der Ernteerträge wurden in der Studie hauptsächlich durch die vorherrschenden klimatischen Bedingungen im Winter sowie durch die Übergangszeiten von der wärmeren Jahreszeit zum Winter und umgekehrt bestimmt. So sind der Studie zufolge im Winter Indizes wie Temperaturschwellen, Frostwechseltage und Niederschlagsintensität besonders wichtig. Während der Hauptwachstumsperioden war nur die Niederschlagsintensität von großer Bedeutung. 

„Diese Ergebnisse können auf die hohe verfügbare nutzbare Feldwasserkapazität dieses Standorts zurückgeführt werden, die den Bedarf an Sommerniederschlägen deutlich reduziert, wenn die Bodenwasserspeicher im Winter wieder aufgefüllt werden“, sagt Heil. 

Insgesamt erweitern die Ergebnisse das Portfolio möglicher Auswirkungen des Klimawandels und sind auf Hochertragsstandorte in Westeuropa übertragbar, die zu den weltweit fruchtbarsten und ertragreichsten Anbaustandorten zählen und damit für die Nahrungsmittelproduktion wichtig und prädestiniert sind. Die Weiterführung der Langzeitexperimente lässt auch für die Zukunft wesentliche Einblicke und Prognosen zu den Auswirkungen des Klimawandels erwarten.

Publikationen:

Heil, K.; Gerl, S.; Schmidhalter, U.
Sensitivity of Winter Barley Yield to Climate Variability in a Pleistocene Loess Area.
Climate 2021, 9, 112 – DOI: 10.3390/cli9070112
 

Heil, K.; Lehner, A.; Schmidhalter, U.
Influence of Climate Conditions on the Temporal Development of Wheat Yields in a Long-Term Experiment in an Area with Pleistocene Loess.
Climate 2020, 8, 100 – DOI: 10.3390/cli8090100



More news from: Technische Universität München


Website: http://www.tum.de

Published: November 5, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved