home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Rapeseed instead of soy burgers: researchers identify a new source of protein for humans
Raps- statt Sojaschnitzel: Forscherteam zeigt neue Proteinquelle für den Menschen


Halle/Wittenberg, Germany
September 30, 2020

Rapeseed has the potential to replace soy as the best plant-based source of protein for humans. In a current study, nutrition scientists at the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), found that rapeseed protein consumption has comparable beneficial effects on human metabolism as soy protein. The glucose metabolism and satiety were even better. Another advantage: The proteins can be obtained from the by-products of rapeseed oil production. The study was published in the journal "Nutrients".

 

For a balanced and healthy diet, humans need protein. "It contains essential amino acids which can not be synthesized in the body," says Professor Gabriele Stangl from the Institute of Agricultural and Nutritional Sciences at MLU. Meat and fish are important sources of high-quality proteins. However, certain plants can also provide valuable proteins. "Soy is generally considered the best source of plant protein as it contains a particularly beneficial composition of amino acids," says Stangl. 

Her team investigated whether rapeseed, which has a comparably beneficial composition of amino acids, could be an alternative to soy. Rapeseed also contains phytochemicals - chemical compounds produced by plants - which could have beneficial effects on health, says Stangl. "So far, only a few data on the effect of rapeseed protein intake in humans had been available," adds the scientist. In comparison to soy rapeseed has several other advantages: It is already being cultivated in Europe and the protein-rich by-products of the rapeseed oil production could be used as ingredients for new food products. These by-products are currently used exclusively for animal feed.

In a study with 20 participants, the team investigated the effect of ingested rapeseed and soy proteins on human metabolism. Before the interventions the participants were asked to document their diets for a few days. Then they were invited to eat a specifically prepared meal on three separate days: noodles with tomato sauce, that either contained no additional protein, or was enriched with soy or rapeseed protein. After the meal, blood was regularly drawn from the participants over a six-hour period. "By using this study design, we were able to assess the acute metabolic response of each study participants to the dietary treatments." says Stangl. 

The study showed: "The rapeseed protein induced comparable effects on metabolic parameters and cardiovascular risk factors as soy protein.  Rapeseed even produced a slightly more beneficial insulin response in the body," says nutritionist Christin Volk from MLU. Another benefit was that the participants had a longer feeling of satiety after eating the rapeseed protein. "To conclude, rapeseed appears to be a valuable alternative to soy in the human diet," says Volk. 

The only drawback: "Rapeseed protein, in contrast to soy protein, has a mustard flavour," says Volk. Therefore, rapeseed is more suitable for the production of savoury foods rather than sweet foods, explains the researcher.

The work was supported by the Union for Oil and Plant Technology e.V. (UFOP, grant number: 528/181).

About the study: Volk C. et al. Postprandial Metabolic Response to Rapeseed Protein in Healthy Subjects. Nutrients (2020). doi: 10.3390/nu12082270


Raps- statt Sojaschnitzel: Forscherteam zeigt neue Proteinquelle für den Menschen

Raps könnte Soja den Rang als beste pflanzliche Proteinquelle für den Menschen ablaufen. Das legen Ergebnisse einer Studie von Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nahe. Das Team untersuchte, welche Effekte der Verzehr des Rapsproteins auf den Stoffwechsel hat. Das Ergebnis: Es ist mit Soja gleichwertig und schneidet in Teilen sogar besser ab. Ein weiterer Vorteil: Die Proteine können aus den Resten der Rapsölproduktion gewonnen werden. Die Studie ist im Fachjournal "Nutrients" erschienen.

 

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung braucht der Mensch Proteine. "Diese enthalten unter anderem essenzielle Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst bilden kann", sagt Prof. Dr. Gabriele Stangl vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU. Besonders Fleisch und Fisch sind reich an hochwertigen Proteinen, es gibt aber auch einige gute pflanzliche Proteinlieferanten. "Soja gilt gemeinhin als Goldstandard für pflanzliche Proteinquellen, da es eine besonders günstige Zusammensetzung von Aminosäuren aufweist", so Stangl weiter.

Das Team um Ernährungsforscherin Stangl wollte herausfinden, ob Raps eine alternative Proteinquelle zu Soja sein könnte. Denn auch von Rapsproteinen ist bekannt, dass sie eine sehr günstige Zusammensetzung von Aminosäuren haben. Raps halte zudem natürliche Begleitstoffe, die eine Wirkung auf die Gesundheit haben könnten, so Stangl. "Bislang wurde dies für den Menschen aber noch nicht ausreichend untersucht", sagt die Wissenschaftlerin weiter. Dabei hat Raps einige Vorteile gegenüber Soja: Er wird bereits in Deutschland angebaut und die Ausgangsstoffe für die Produktion von Rapsprotein fallen bei der Herstellung von Rapsöl ohnehin an. Bislang werden diese jedoch nur als Tierfutter weiterverarbeitet.

In einer kleinen Studie mit 20 Teilnehmerinnen und -teilnehmern untersuchte das Team, welchen direkten Effekt Raps- und Sojaproteine auf den Stoffwechsel des Menschen haben. Hierfür mussten diese zunächst ein Ernährungsprotokoll führen und dann an drei Tagen jeweils eine spezielle Mahlzeit einnehmen: ein Teller Nudeln mit Tomatensoße, entweder pur oder angereichert mit Soja- oder Rapsproteinen. Nach dem Essen wurde den Probanden über einen Zeitraum von sechs Stunden regelmäßig Blut abgenommen. "Ein Vorteil unserer Studie ist, dass wir anhand der Blutproben Informationen über die unmittelbare Reaktion des Körpers erhalten. Somit erhalten wir viel genauere Kenntnisse über die Stoffwechselantwort des Körpers als aus Studien, die nur Einmalmessungen durchführen", sagt Stangl.

Die Studie zeigt: "Das Rapsprotein konnte bei allen gemessenen Parametern mindestens genau so gute Ergebnisse erzielen wie Soja. Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter", sagt Erst-Autorin Christin Volk von der MLU. Ein weiterer Vorteil: Die Probanden waren nach dem Essen mit dem Rapsprotein länger satt als bei beiden anderen Mahlzeiten. "Raps stellt also grundsätzlich eine sehr gute Alternative zu Soja für die menschliche Ernährung dar", sagt Volk zusammenfassend.

Der einzige Wermutstropfen: "Soja ist geschmacksneutraler als Raps, der wiederum eine ganz leichte Senfnote hat", sagt Volk. Deshalb würde sich Raps vor allem für die Herstellung von herzhaften Lebensmitteln eignen und käme vermutlich für Süßspeisen nicht infrage, so die Forscherin.

Die Studie wurde durch die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. gefördert.

Zur Studie: Volk C. et al. Postprandial Metabolic Response to Rapeseed Protein in Healthy Subjects. Nutrients (2020). doi: 10.3390/nu12082270

 



More news from: University Halle-Wittenberg (Martin Luther Universität Halle Wittenberg)


Website: https://www.uni-halle.de/

Published: September 30, 2020

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved