February 15, 2022
Zweite Runde im Citizen-Science-Projekt zur Bohnenvielfalt
Zu Besuch bei der größten Saatgutbank Deutschlands (SWR)
February 3, 2022
Von Gatersleben nach Spitzbergen - Ein Mal pro Jahr schickt das IPK Leibniz-Institut Duplikate von Genbank-Akzessionen in den internationalen Saatguttresor Global Seed Vault auf Spitzbergen
January 3, 2022
Ziel des AGENT-Projektes ist es, ein dichtes Netzwerk kooperierender Genbanken aufzubauen, Standards zu etablieren und technische Infrastrukturen zusammenzuführen. Am Aufbau dieses Datenbank- und Web-Informationssystems ist am IPK die Arbeitsgruppe „Bioinformatik und Informationstechnologie“ maßgeblich beteiligt
December 17, 2021
Das neue IPK-Journal ist erschienen
December 14, 2021
Schülerinnen und Schüler diskutieren mit der Wissenschaft über „Crops4Future
December 6, 2021
IPK researchers: How increasing the yield potential depends on the row-type in barley PK-Forscher: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab
November 2, 2021
Wenn Gene in die Oper gehen - Interview mit Prof. Dr. Thorsten Schnurbusch, Leiter der unabhängigen Arbeitsgruppe „Pflanzliche Baupläne“ am IPK
October 5, 2021
"Stem cell systems in cereals": IPK is partner in new DFG Research Unit „Stammzellsysteme bei Getreide“: IPK ist Partner in neuer DFG-Forschungsgruppe
August 17, 2021
History of the spread of pepper (C. annuum) is an early example of global trade Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels
August 3, 2021
Die Hürdenläuferin - Evelin Willner, Kuratorin des Öl- und Futterpflanzensortimentes am IPK-Standort Malchow
August 2, 2021
Der Kartoffel in die Augen schauen
Positionspapier: Digitale Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten Keep digital sequence information a common good
July 23, 2021
Deutschland - Mähdrescher für Landessortenversuch im Einsatz auf der Insel Poel
June 11, 2021
Big data in plant breeding: IPK researchers double accuracy in predicting wheat yields Big Data in der Pflanzenzüchtung: IPK Forscher verdoppeln Genauigkeit bei Vorhersage von Weizen-Erträgen
May 21, 2021
Deutschland - Lehrgarten für Futterpflanzen auf der Insel Poel: „Anfassen ist ausdrücklich erlaubt“
May 6, 2021
„EU-Kommission folgt der Wissenschaft“ - Interview mit Prof. Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK Leibniz-Institutes
April 29, 2021
IPK scientists identify networks for spikelet formation in barley IPK-Wissenschaftler identifizieren Netzwerke für Ährchenbildung bei Gerste
March 19, 2021
USask scientists help find the key to decoding rye genome
Forschung zu Roggen-Genom: "Ein technischer Meilenstein"
March 18, 2021
IPK-Wissenschaftler finden den Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen
March 17, 2021
Neue Methode zur Genom-Assemblierung bei Gerste bringt hervorragende Ergebnisse
March 9, 2021
South African scientist: “Speed breeding - the next step will be soybean”
March 5, 2021
Symposium “Seed production in times of climate change”
January 15, 2021
Projekt zur Bohnen-Vielfalt: IPK-Wissenschaftlerin setzt auf Bürgerbeteiligung
November 25, 2020
Auf dem Weg zum Pan-Genom der Gerste - IPK Prof. Dr. Nils Stein, Leiter der Arbeitsgruppe Genomik genetischer Ressourcen, im Interview
Barley pan-genome: IPK scientists reach milestone on the way to "transparent" barley Gersten Pan-Genom: IPK-Wissenschaftler erreichen Meilenstein auf dem Weg zur "gläsernen Pflanze"
October 30, 2020
Alternative CAM Modes Provide Environment-Specific Water-Saving Benefits in a Leaf Metabolic Model Ein Stoffwechsel-Modell des Blattes zeigt alternative, wassersparende Formen der CAM-Photosynthese auf
October 12, 2020
IPK scientists discover gene that ensures slim inflorescence shape of barley IPK-Wissenschaftler spüren Gen auf, dass für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Zukunftsorte Sachsen-Anhalt: IMG plant digitales Standortportal
www.ipk-gatersleben.de
Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved