Switzerland
November 2, 2011
Pflanzenzüchter betrachten neue Sorten für den Ökolandbau ganzheitlich. So soll auch der Prozess der Sortenentwicklung den Grundsätzen des Ökolandbaus entsprechen. Das FiBL hat dazu nun eine Studie zur Beurteilung von Züchtungstechniken durchgeführt. Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag zur Beurteilung von Züchtungsmethoden. Sie wurde von der Stiftung Mercator Schweiz finanziert.
(02.11.2011) Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion aus ökologischem Anbau braucht angepasste Sorten und Anbaumethoden. Das heisst: Pflanzen mit stabilem Ertrag, effizienter Nutzung von Wasser und Nährstoffen sowie Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlingen sind wichtige Anforderungen. Die Pflanzenzüchtung muss sich an den spezifischen Zuchtzielen und Anbaumethoden des Ökolandbaus ausrichten.
Wichtige Zuchtkriterien zusammengetragen
Wichtige Zuchtkriterien wie die Wahrung der Integrität der Pflanzen, die Erhöhung der genetischen Diversität, die Einhaltung natürlicher Kreuzungsbarrieren sowie die Interaktion der Pflanze mit Boden und Klima sind den Biobäuerinnen und Biobauern wichtig. Daraus folgt, dass der Einsatz der Züchtungsmethoden, die zur Erzeugung genetischer Variation, für Selektion und Vermehrung üblicherweise eingesetzt werden, auf ihre Kompatibilität mit dem Ökolandbau beurteilt werden sollten.
Mit diesem Ziel hat das FiBL eine Studie zur Beurteilung von Züchtungstechniken durchgeführt. Mit dieser Studie leistet das FiBL einen Beitrag zur Konsensbildung und Transparenz sowie zur Beurteilung von Züchtungsmethoden. Das Projekt möchte im weitern die Öffentlichkeit für die Wertvorstellungen und Ziele des ökologischen Landbaus sensibilisieren und die Bedeutung des Saatguts für unsere Ernährung ins Bewusstsein rufen.
Im Rahmen der Studie “Chancen und Potenziale verschiedener Züchtungsmethoden für den Ökolandbau“ hat das FiBL folgende Dokumente erstellt:
- Dossier zur Beschreibung und Beurteilung von über 50 verschiedenen Züchtungsmethoden,
- Kriterienkatalog zur Beurteilung von Züchtungsmethoden und
- Grundlagenpapier zur ökologischen Pflanzenzüchtung.
Weiterführende Informationen
Dokumente zum Download