home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Nutzung der Grünen Gentechnik ist ethisch geboten


Berlin, Germany
May 25, 2011

Ergebnisse der Konferenz der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften liegen als deutschsprachige Broschüre vor.

Eine Konferenz, die 2009 von der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften in Rom durchgeführt wurde, hat einmütig erklärt, dass es eine moralische Verpflichtung ist, die Vorteile der Grünen Gentechnik im Interesse der Armen zu nutzen. Die deutsche Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Konferenz liegt jetzt in Form einer vom Forum Grüne Vernunft e.V. herausgegebenen Broschüre vor und wurde heute in Berlin von den anerkannten Wissenschaftlern Prof. em. Dr. Dr. Dr Ingo Potrykus (Zürich) und Prof. em. Dr. Klaus Ammann (Bern) vorgestellt.

Weltweit bauten im letzten Jahr über 15 Millionen Landwirte in 25 Ländern gentechnisch veränderte (gv)-Pflanzen auf 148 Millionen Hektar an. Immer mehr gv-Pflanzen werden in die EU und nach Deutschland importiert. Nach 20 Jahren Anbau und Erforschung von gv-Pflanzen konnten keine ökologischen und gesundheitlichen Schäden beobachtet werden. Die Grünen Gentechnik ist weltweite Realität. Andererseits wird diese Technologie in unserer Gesellschaft nach wie vor kontrovers diskutiert. Insbesondere auch in den christlichen Kirchen Deutschlands existieren viele ethisch begründete Vorbehalte gegen die Nutzung der Grünen Gentechnik.

Umso erstaunlicher ist es, dass eine Studienwoche der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften zu dem Ergebnis kam, dass die Nutzung der Grünen Gentechnik im Interesse der Armen ethisch geboten ist. Diese Konferenz, die 2009 von der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften in Rom durchgeführt wurde und an der 40 Wissenschaftler aus der ganzen Welt und mit einem extrem breiten Fachspektrum teilgenommen haben, hat einmütig erklärt, dass es eine moralische Verpflichtung ist, die Vorteile der Grünen Gentechnik armen und benachteiligten Bevölkerungsschichten uneingeschränkt verfügbar zu machen.

Eine deutschsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Konferenz liegt jetzt in Form einer Broschüre vor, wurde vom Forum Grüne Vernunft e.V. herausgegeben und beinhaltet ein Vorwort vom Vorsitzenden der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und Nobelpreisträger, Prof. em. Dr. Werner Arber (Basel).

Das Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Organisator der Konferenz und „Vater des Goldenen Reises“, Prof. em. Dr. Dr. Dr. Ingo Potrykus (Zürich) betonte bei der Vorstellung der Broschüre, dass die Ernährungssicherung eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte ist und es unverantwortlich wäre, auf eine der wichtigsten Technologien zur Lösung des Problems zu verzichten. „Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind weder `gefährlich` noch ´unkontrollierbar´. Alle wissenschaftlich gesicherten Fakten bezeugen hingegen, dass die Technologie einen unvergleichbar hohen Sicherheitsnachweis hat und dass kein einziger, wissenschaftlich gesicherter Nachweis über einen Schaden irgendeines Ökosystems oder eines Konsumenten existiert“ sagte Prof. Potrykus anlässlich der Vorstellung der Broschüre.

Prof. em. Dr. Klaus Ammann (Bern), der als externer Experte an der Konferenz teilgenommen hat, ging bei der Präsentation der Broschüre auf die Tatsache ein, dass auf der molekularen Ebene kein prinzipieller Unterschied zwischen natürlicher Mutation und der Einfügung von neuen Genen in die Erbanlagen existiert. „Dies haben zahlreiche Untersuchungen, unter anderen auch jene vom Nobelpreisträger Werner Arber gezeigt, der dies in einem Kapitel des Konferenzbandes ausführlich darlegt“ erläuterte Prof. Ammann.

„Das Forum Grüne Vernunft möchte mit dieser Broschüre die einmütig von der wissenschaftlichen Konferenz erarbeiteten Empfehlungen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Möge sie von vielen Verantwortungsträgern in Deutschland zur Kenntnis genommen und beherzigt werden“ erklärte Dr. Uwe Schrader, Vorsitzender des FGV, abschließend.



More news from: Forum GrĂ¼ne Vernunft e.V.


Website: http://www.gruenevernunft.de

Published: May 25, 2011



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved