Germany
November 12, 2019
What are Europeans going to eat in 2035? How can food be produced using fewer resources? And what will the food sector look like in the future? These and other questions are part of the EU Horizon 2020 project FOX. A new brochure by Fraunhofer ISI presented today at the 33rd EFFoST International Conference in Rotterdam describes the 50 most compelling food trends, from which scientists and food experts have selected the 15 most relevant ones.
FOX – Food processing in a Box – is a project in which more than 25 European partners aim to transform large-scale technologies for processing fruits and vegetables to small, flexible and mobile local production units. These innovative processing solutions are more resource-efficient and based on seasonality and demand. The project considers the expectations of farmers and small food businesses as well as the needs of the food chain and consumers who will be actively involved in the project.
In order to develop future scenarios for the European Food sector in 2035, the Competence Center Foresight of Fraunhofer ISI has identified and analyzed more than 100 trends influencing the food sector. The FOX consortium and external experts selected 50 trends from these and highlighted the 15 most relevant ones.
So what are the top food trends and what could the food sector look like in the future? The trend »local food circles«, for example, has the potential to change whole food systems. Farmers selling directly to customers has led to various innovations such as food circle buying clubs, seasonal food box subscriptions and online farm shops. These innovations have many advantages including the freshness of products, reduced packaging and decreased environmental damage due to logistics. But consumers may also be faced with a lack of food accessibility for climatic or seasonal reasons. Nevertheless, local food circles could contribute to shifting food production from centralized structures towards decentralized and partially autonomous nutrition systems by 2035.
Another important question in the project is how to reduce resource consumption in the global food system – reducing »food losses and waste« can of course play an important role here. The high amount of food waste in the industrialized world – roughly one third of annual global food production, approximately 1.3 billion tons – indicates the inefficiency of the global food system. The suffering due to moderate or severe food insecurity and the rising world population make it essential to reduce food waste. The growing public awareness of this issue could increase societal pressure and government regulations, and improve production and logistic processes to decrease food waste. Lower prices could be a consequence of this development due to flexible pricing and discounts for food close to its sell-by date.
Finally, what are we going to eat in the future? The trend “alternative proteins“ indicates that innovations such as new purely plant‑based meat alternatives, products based on insects and the application of cutting‑edge biotechnology to develop cultured meat are needed in order to meet the protein needs of a growing global population. Besides the development of alternative‑protein products, the production systems and consumer behaviour also have to change in the future. Meat poses a special challenge due to its high per capita consumption in the USA (97kg) and Europe (67kg) and the unacceptably high greenhouse gas and other pollutant emissions associated with this. The trend could lead to the coexistence of meat and alternative‑protein industries which complement each other.
Both incumbents and new players could gain from a nuanced debate about how to evolve and reshape food systems to provide healthy and sustainable food.
Dr. Björn Moller, FOX project coordinator at Fraunhofer ISI, states that other major trends also have to be considered when talking about the future food system: “Artificial Intelligence and machine learning will have an important impact on food production and facilitate ›smart farming‹ for example. But AI might also help to improve the quality and freshness of food and reduce waste by identifying customer demands in advance. This enables shops to make the right amount of the right food available at the right time. A fact that is especially valid for e-commerce, but also offers local retailers huge potential to provide a specific, customized and different product range in every store.“
More information
The Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI analyzes the origins and impacts of innovations. We research the short- and long-term developments of innovation processes and the impacts of new technologies and services on society. On this basis, we are able to provide our clients from industry, politics and science with recommendations for action and perspectives for key decisions. Our expertise is founded on our scientific competence as well as an interdisciplinary and systemic research approach.
Welche Trends prägen die europäische Lebensmittel-Branche bis 2035?
Was essen wir 2035? Wie lassen sich Lebensmittel mit weniger Ressourcenverbrauch herstellen? Und wie sieht die Lebensmittel-Industrie der Zukunft aus? Diese und andere Fragen sind Teil des EU-Horizon 2020-Projekts FOX. Eine neue Broschüre des Fraunhofer ISI, die heute auf der 33. EFFoST International Conference in Rotterdam vorgestellt wurde, präsentiert die 50 prägendsten Lebensmitteltrends, aus denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lebensmittelexpertinnen und -experten die 15 wichtigsten ausgewählt haben.
Im Projekt FOX (Food processing in a Box) arbeiten über 25 europäische Partner zusammen, um aufwendige großindustrielle Anwendungen zur Verarbeitung von Obst und Gemüse in kleine, flexible und mobile lokale Produktionseinheiten zu überführen. Diese innovativen Technologien sind ressourceneffizienter und berücksichtigen in stärkerem Maße die saisonale Verfügbarkeit von Produkten und die Konsumentennachfrage. Zudem spielen im Projekt auch die Erwartungen von Landwirten und kleinen Lebensmittelunternehmen sowie die Bedürfnisse der gesamten Nahrungsmittelkette und der Verbraucher eine wichtige Rolle, die aktiv in das Projekt einfließen.
Das Competence Center Foresight des Fraunhofer ISI entwickelt im Projekt FOX Zukunftsszenarien für den europäischen Lebensmittelsektor im Jahr 2035 und hat dazu über 100 Trends identifiziert, die den Lebensmittelsektor beeinflussen könnten. Aus diesen wählten das FOX-Konsortium und externe Expertinnen und Experten 50 Trends aus und hoben die davon 15 relevantesten hervor.
Was sind nun die wichtigsten Food-Trends und wie könnte die Lebensmittelindustrie der Zukunft aussehen? Der Trend »Lokale Lebensmittel-Kreisläufe« hat zum Beispiel das Potenzial, ganze Ernährungssysteme zu verändern. Der Direktverkauf von Landwirten an Kundinnen und Kunden hat zu verschiedensten Innovationen wie z.B. Abonnements für Essenskisten mit saisonalen Produkten oder von Bauernhöfen betriebene Online-Shops geführt. Diese Innovationen haben etliche Vorteile, darunter die Frische der Produkte, weniger Verpackungsmüll oder geringere Umweltschäden durch den entfallenden Lebensmitteltransport. Aus Klima- oder saisonalen Gründen kann es aber vorkommen, dass Verbraucher der Zugang zu manchen Lebensmitteln verwahrt bleibt. Dennoch könnten die lokalen Lebensmittelkreise dazu beitragen, die Nahrungsmittelproduktion bis 2035 von zentralen Strukturen auf dezentrale und teilweise autonome Ernährungssysteme umzustellen.
Eine weitere zentrale und im Projekt erforschte Frage ist, wie sich der Ressourcenverbrauch im globalen Ernährungssystem reduzieren lässt – der Trend zu Verringerung von »Lebensmittelabfällen und Verschwendung« wird dabei sicherlich eine wichtige Rolle spielen. Die hohe Menge an Lebensmittelabfällen in den Industrieländern, die sich auf rund ein Drittel der jährlichen globalen Nahrungsmittelproduktion bzw. auf etwa 1,3 Milliarden Tonnen beläuft, zeigt die Ineffizienz des globalen Ernährungssystems auf. Das in vielen Teilen der Welt durch erschwerten Lebensmittelzugang verursachte Leid von Menschen und eine rasch wachsende Weltbevölkerung machen es unerlässlich, die Verschwendung von Lebensmitteln einzudämmen. Das wachsende öffentliche Bewusstsein für dieses Thema könnte den gesellschaftlichen Druck und die staatlichen Vorschriften hierbei erhöhen und die Produktions- und Logistikprozesse verbessern. Niedrigere Kaufpreise könnten eine direkte Folge dieser Entwicklungen sein, die auf flexiblere Lebensmittelpreise und Rabatte für Lebensmittel nahe dem Verfallsdatum zurückzuführen sind.
Abschließend bleibt die Frage, was wir in Zukunft essen? Der Trend »alternative Proteine« zeigt, dass Innovationen wie rein pflanzliche Fleischalternativen, Produkte auf Insektenbasis oder mittels modernster Biotechnologien hergestelltes Fleisch aus der Petri-Schale notwendig sein könnten, um den Proteinbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig zu decken. Neben der Entwicklung alternativer Proteinprodukte müssen sich in Zukunft auch die Produktionssysteme und das Verbraucherverhalten ändern. Fleisch stellt aufgrund seines hohen Pro-Kopf-Verbrauchs in den USA (97 kg) und Europa (67 kg) und der damit verbundenen hohen Treibhausgas- und sonstiger Schadstoffemissionen eine besondere Herausforderung dar. Der Trend könnte zu einer Koexistenz von Fleisch- und alternativen Protein-Industrien führen, die sich gegenseitig ergänzen.
Dabei könnten sowohl etablierte als auch neue Akteure von einer differenzierten Debatte über die Weiterentwicklung und Umgestaltung von Ernährungssystemen profitieren, die gesunde und nachhaltige Lebensmittel bereitstellen.
Dr. Björn Moller, FOX-Projektkoordinator am Fraunhofer ISI, weist noch auf andere wichtige Trends hin, die es bei der Diskussion über das zukünftige Ernährungssystem zu berücksichtigen gilt: »Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden einen wichtigen Einfluss auf die Nahrungsmittelproduktion haben und beispielsweise die Basis für die ›smarte Landwirtschaft‹ darstellen. KI könnte auch dazu beitragen, die Qualität und Frische von Lebensmitteln zu verbessern und deren Verschwendung verringern, indem Kundenanforderung und -nachfrage bereits im Voraus bekannt sind. So können Supermärkte die richtige Menge der benötigten Lebensmittel zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen. Dies ist besonders für den E-Commerce-Bereich relevant, bietet aber auch für lokale Händler ein immenses Potenzial, um in jeder Filiale ein spezifisches, maßgeschneidertes und differenziertes Sortiment anbieten zu können.«
Weitere Informationen
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.